Starker Arbeitsmarkt beflügelt Wachstum
Spanien verzeichnet im Sommer neuen Rekord an Arbeitsstellen
Im dritten Quartal hatten in Spanien so viele Menschen einen bezahlten Job wie noch nie. Grund ist die starke Zuwanderung von Arbeitskräften.
Madrid, October 25, 2024, 12:45 Uhr
Gewerkschaftsdemo in Spanien am Tag der Arbeit.
picture alliance / ZUMAPRESS.com | Victoria Herranz
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Beidseitige Zoll-Pause lässt Anleger wieder mutig werden
Die vorläufige Aufhebung der kräftigen Zollerhöhungen durch die US-Regierung und die Europäische Union hat für starke Kursgewinne an den Aktienmärkten gesorgt. Der Euro zeigte sich deutlich fester.
Kein konjunktureller Rückenwind für die neue Regierung
Die designierte Bundesregierung kann für ihren Start kaum mit konjunkturellem Rückenwind rechnen. Dies geht aus der Frühjahrsprognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute hervor. Die Top-Ökonomen sehen aber positive Ansätze im Koalitionsvertrag zur Ankurbelung des Wachstums.
Schlapphüte sind in der Wirtschaft fleißig unterwegs
9% der Betriebe in Deutschland werden ausgespäht – Hauptangriffsziel sind die IT-Abteilungen. Spionage lohnt sich vor allem in innovativen und exportorientierten Unternehmen wettbewerbsintensiver Branchen. Das IAB Betriebspanel liefert erstmals ein umfassendes Bild, da auch kleinere Unternehmen befragt werden.
Auf die Bahn ist Verlass
Pleiten, Pech und Pannen bei der Bahn bieten immer wieder guten Gesprächsstoff. Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch Verspätungen entsteht, bleibt aber meist unerwähnt.
Chinas Handelskummer paart sich mit Deflation
China steht durch den Handelskrieg mit den USA unter massivem Druck. Deflationsprobleme erschweren die Situation zusätzlich. An den Märkten konzentriert man sich nun auf Pekinger Stimulus-Maßnahmen mit der Aussicht auf Zinssenkungen.
EU legt Gegenzölle auf Eis
Die EU-Kommission reagiert erfreut auf die Aussetzung der meisten US-Importzölle für 90 Tage. Auch Brüssel will eine 90-tägige Zollpause einlegen.