Im BlickfeldBörsengänge
Furcht vor IPO-Flucht europäischer Tech-Unternehmen in die USA
Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna will im April in New York an die Börse gehen. Folgen europäische Tech-Unternehmen dem Beispiel des IPO-Auswanderers, dann dünnen die Kurszettel diesseits des Atlantiks aus. Doch ein großer Exodus zeichnet sich nicht ab.
Frankfurt, March 13, 2025, 4:10: Uhr
Hier strebt der Zahlungsdienstleister Klarna ein Listing an: die New York Stock Exchange.
Foto: picture alliance / Daniel Kalker
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Schwedischer Zahlungsanbieter Klarna will in den USA an die Börse
3/6/2025
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Klarnas steiniger Weg zum Börsengang geht in die finale Phase
3/6/2025
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Börsen wirken wie ein Magnet auf europäische Unternehmen
12/29/2023
standort-deutschland
unternehmen-branchen
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Pay later verführt zum Schnellkauf
Die Nutzung von "Buy now, pay later" birgt Risiken: Über ein Drittel zahlt zu spät, besonders junge Männer. Finanzielle Vorsicht ist in unsicheren Zeiten entscheidend.
Französische Assetmanager rollen Europa auf
Die von französischen Assetmanagern geplanten Zusammenschlüsse dürften erst der Auftakt einer Konsolidierungswelle in Europa sein. Denn der Abstand zu amerikanischen Akteuren bleibt groß, auch bei Private Markets-Angeboten.
Trump hinterlässt einen bleibenden Schaden an den US-Kapitalmärkten
Trotz seines Teilrückzugs im Zollkrieg hat Trump an den FInanzmärkten einen bleibenden Schaden hinterlassen. Das betrifft den Dollar, US-Treasuries und auch den amerikanischen Aktienmarkt.
Wie harte Arbeitsbedingungen junge Investmentbanker in den Abgrund treiben
Es ist die dunkle Seite des Investmentbankings: Zwar locken hohe Gehälter, doch extreme Arbeitsbedingungen und Gesundheitsrisiken prägen den schonungslosen Alltag junger Banker an der Wall Street – bis heute.
Ende der Dollar-Dominanz am Bondmarkt
Der amerikanische Anleihemarkt steht vor einer Investorenflucht. Angesichts der Pläne des Trump-Lagers zur Abwertung des Dollar droht diese über den aktuellen Bond-Crash hinauszugehen.
Zoll-Schock bremst Geschäft der Autobauer
Die Absatzzahlen deutscher Hersteller in China sind auch zu Beginn des Jahres 2025 mies. Nicht nur der US-Markt könnte in nächster Zeit für weniger Ausgleich sorgen.