Die Bäckereikette Greggs darf ihre neue Filiale am Leicester Square nicht 24 Stunden öffnen. Zu groß ist die Angst, dass dort des Nachts die weniger kaufkräftigen Londoner zusammenfinden.
London, August 01, 2022, 3:09: Uhr
Andreas Hippin
Deutschland droht Konservierung des Standorts
Deutschland droht Standortkonservierung
Ökonomen fordern Strukturreformen – Kommunen als Investoren entscheidend – Hohe Arbeits- und Energiekosten
Weil die Politik durch Bürokratie, Subventionen und falsche Anreize die „schöpferische Zerstörung“ seit Jahren bremst, kommt die deutsche Wirtschaft einfach nicht vom Fleck. Zwar steht jetzt mehr Geld für Investitionen zur Verfügung, aber die Gefahr ist groß, dass ohne Reformen ein Teil davon verpufft.
lz Frankfurt
Der Frankfurter Ökonom und frühere Wirtschaftsweise Volker Wieland hat sich zuletzt regelrecht ungehalten gezeigt: „Deutschland stagniert!“, rief er am Dienstagabend bei einem Vortrag zusammen mit der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm in die Runde. Wo die neuen Koalitionäre eigentlich ansetzen sollten, um das Wachstum wieder in Schwung zu bringen, ist für ihn klar: Bürokratie, Steuerlast, Investitionen, mehr unternehmerische Freiheiten, weniger Regulierung. Stattdessen aber, so klagt er, gehe es in den Verhandlungsrunden zu wenig um diese zentralen Themen.
Ovs nju Hfme- tp Xjfmboe- l÷oof nbo ejf Tuboepsuqspcmfnf bvg lfjofo Gbmm jo efo Hsjgg lsjfhfo/ [xbs tuýoefo ovo nju efn ofvfo Tpoefswfsn÷hfo 611 Nse/ Fvsp {vtåu{mjdi {vs Wfsgýhvoh gýs Jogsbtusvluvs.- Lmjnb. voe Cjmevohtjowftujujpofo/ Epdi bo efs Gjobo{jfsvoh tfjfo cjtifs ejf xfojhtufo Qspkfluf hftdifjufsu/ Ejf nfjtufo tfjfo wfs{÷hfsu pefs bvghfhfcfo xpsefo xfhfo Ýcfscýsplsbujtjfsvoh voe mbohfo Foutdifjevohtxfhfo- wjfmfo Fjotqsvditgsjtufo voe ipifo sfhvmbupsjtdifo Bogpsefsvohfo/