Inflationdaten lösen Erleichterung an den Börsen aus
Bereits zum achten Mal in Folge sinkt die Inflationsrate in den USA für Waren und Dienstleistungen. Im Februar lagen die Preise 6,0% über dem Wert im Vorjahresmonat, nach 6,4% im Januar wie das US-Arbeitsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte. Die Kerninflationsrate, bei der die schwankungsanfälligen Nahrungs- und Energiepreise nicht berücksichtigt werden, sank leicht von 5,6% auf 5,5%. Das ist der niedrigste Wert seit Dezember 2021.
Die Inflation in den USA bleibt damit zwar hartnäckig hoch und weit über dem Teuerungsziel der US-Notenbank Fed, Ökonomen werten die Zahlen wegen des sinkenden Trends dennoch positiv. „Der Rückgang der Inflationsrate ist eine gute Nachricht für die Fed.“, kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. „Die Notwendigkeit einer neuerlichen Erhöhung des Zinsanhebungstempos besteht nicht. Dies ist in Zeiten des Finanzmarktstresses eine sehr gute Nachricht.“ Auch an der Börse kamen die Inflationszahlen gut an. Der deutsche Leitindex Dax legte nach der Veröffentlichung zu und näherte sich der 50-Tage-Linie.
Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell hatten vor einer Woche noch Spekulationen ausgelöst, dass die Fed bei ihrer nächsten Zinssitzung am 22. März womöglich ihren geldpolitischen Kurs angesichts des weiterhin robusten Arbeitsmarktes verschärft – also die Leitzinsen um 50 Basispunkte erhöht. Angesichts der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor nach der Pleite der Silicon Valley Bank und der Stabilisierungsmaßnahmen der Notenbank wurde zuletzt von vielen Experten jedoch wieder nur ein kleiner Zinsschritt oder gar keine Erhöhung erwartet. Die Inflationszahlen dürfte dieses Szenario nun noch wahrscheinlicher machen.
Zudem gab die regionale Notenbank von New York am Montag bekannt, dass die Inflationserwartungen der US-Amerikaner gemäß einer Umfrage der Fed so niedrig wie seit fast zwei Jahren nicht mehr sind. Die Verbraucher gingen im Februar davon aus, dass die Inflation binnen Jahresfrist bei 4,2% liegen werde. Das ist der niedrigste Wert seit Mai 2021 und ein deutlicher Rückgang gegenüber der Erwartung von 5% im Januar.