Künstliche Intelligenz
Brüssel will Partnerschaft von Microsoft und KI-Einhorn Mistral prüfen
Die EU-Wettbewerbshüter wollen die Partnerschaft von Microsoft und Mistral AI unter die Lupe nehmen. Der US-Softwareriese investiert in das französische KI-Einhorn, das das zweite Unternehmen nach OpenAI wird, dessen Sprachmodell auf Azure angeboten wird.
Paris, February 27, 2024, 3:42: Uhr

Timothee Lacroix (r.), Arthur Mensch und Guillaume Lample (l.) haben vor noch nicht einmal einem Jahr das KI-Einhorn Mistral AI gegründet.
Foto: picture alliance / abaca | Renaud Khanh/ABACA
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Keine Zollpause für Autobauer
Aus Sicht der deutschen Autobauer stellt der jüngste Zoll-Schwenk der USA keine Entwarnung dar. Die zusätzlichen Autozölle bleiben weiterhin und auch die Unsicherheit.
BSH Hausgeräte gelingt Rückkehr zu Wachstum
Die BSH Hausgeräte hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als einige Konkurrenten. So gewann das Tochterunternehmen von Bosch Marktanteile. Das ist auch das Ziel für 2025.
BayBG erwartet stagnierendes Neugeschäft
Der Risikokapitalgeber BayBG beklagt eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft von Unternehmen. Das dämpft das Neugeschäft.
Aumann erhöht Aktienrückkaufangebot
Der auf E-Mobilität spezialisierte Fertigungsanlagenbauer Aumann hat den Angebotspreis für die offerierten Aktienrückkäufe erhöht. Andere Autozulieferer halten wegen der trüben Aussichten ihre Geldabflüsse dagegen so gering wie möglich.
Amprion mahnt mehr Kosteneffizienz an
Mit einer bedarfsgerechteren Planung beim Ausbau der Stromnetze lassen sich Milliarden einsparen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plädiert daher für kürzere Planungshorizonte.
Streubesitzaktionäre von SNP Schneider-Neureither verschmähen Carlyle-Offerte
Die Übernahmeofferte des Finanzinvestors Carlyle trifft bei den Streubesitzaktionären der Heidelberger Softwarefirma SNP Schneider-Neureither auf wenig Gegenliebe. Aber es reicht für Beherrrschungsvertrag und Delisting.