Softbank treibt Finanzierung von Stargate Project voran
Softbank treibt Finanzierung von Stargate Project voran
Apollo Management und Brookfield als mögliche Investoren
mf Tokio
Die japanische Softbank Group und der ChatGPT-Entwickler OpenAI sind mit der Finanzierung von „Stargate Project“, einem Joint Venture für den Bau von KI-Datenzentren und der notwendigen Infrastruktur, offenbar schon weiter vorangekommen als gedacht. Stargate braucht ab sofort für das erste Jahr 100 Mrd. Dollar, insgesamt sollen es in vier Jahren 500 Mrd. Dollar werden.
Ganz ohne Staatshilfen
Tesla-Chef Elon Musk hatte vergangene Woche behauptet, Softbank könnte nur „weit unter 10 Mrd. Dollar“ aufbringen und damit Zweifel an der Machbarkeit der ambitionierten Pläne geschürt. Stargate soll weder staatliche Kapitalhilfen noch Steuergutschriften erhalten.
Doch laut mehreren Medienberichten haben Softbank und OpenAI bereits verabredet, jeweils 19 Mrd. Dollar in das gemeinsame Unternehmen stecken. Dafür erhalten die beiden Firmen jeweils einen Kapitalanteil von rund 40%. Der Software-Riese Oracle und der Tech-Investor MGX aus Abu Dhabi steuern voraussichtlich 7 Mrd. Dollar bei. Laut einem Nikkei-Bericht kommt von den vier Unternehmen eine Gesamtsumme von 45 Mrd. Dollar an Eigenkapital zusammen.
Nutzer zahlen Kosten mit
Stargate Project stellt das Kapital für Rechenzentren und Kraftwerke für die energieintensiven KI-Programme bereit. Die ersten Datenzentren sind nach Angaben von Oracle-CEO Larry Ellison schon im Bau. Die späteren Nutzer dieser Einrichtungen sollen nach Nikkei-Informationen dafür einen Kostenbeitrag leisten, der voraussichtlich etwa 10% der Projektkosten ausmachen wird. Für die Finanzierung des Restbetrags suchen Softbank und OpenAI projektbezogen externe private Kapitalgeber.
Softbank-Chef Masayoshi Son hat die US-amerikanische Apollo Global Management als Kandidaten ins Auge gefasst, ebenso wie die kanadische Brookfield Asset Management. Die beiden Private-Equity-Investoren könnten jeweils Kapitalsummen in zweistelliger Milliardenhöhe aufbringen. Apollo will vermehrt in die Halbleiterindustrie investieren. Im vergangenen Jahr hatte Intel berichtet, dass Apollo eine Investitionsrunde für eine neue Chipfabrik anführen würde. Brookfield ist stark im Bereich erneuerbare Energien und anderen Infrastrukturinvestitionen. Die in den USA ansässige Softbank-Tochter SB Energy Global bau die Energieinfrastruktur mit auf.