KfW Ipex hält Neuzusagevolumen stabil
KfW Ipex hält Neuzusagen stabil
lee Frankfurt
Die KfW Ipex Bank rechnet im laufenden Jahr mit einem nahezu stabilen Neuzusagevolumen von 24,3 Mrd. Euro. Das ergibt sich laut dem am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht aus dem geringfügigen Rückgang des originären Kreditgeschäfts in Höhe von 22,1 (VJ: 22,4) Mrd. Euro und einem Anstieg der Refinanzierungen von Banken im Rahmen staatlich geförderter Festzinskredite von 1,5 Mrd. Euro auf 2,2 Mrd. Euro. Im Rahmen der sogenannten CIRR-Programme werden deutsche Werften, Exporte nach Afrika und Hermes-Kredite der AKA Ausfuhrkreditgesellschaft gefördert.
Wesentlicher Ertragsbringer
Mit einem Beitrag zum Konzernergebnis in Höhe von 611 Mill. Euro steuert die seit Jahresbeginn unter EZB-Aufsicht stehende KfW-Tochter mehr als 40% des Konzernergebnisses bei. Das Kreditvolumen des Geschäftsfeldes Export- und Projektfinanzierung der KfW-Tochter stieg im vergangenen Jahr von 78,0 auf 85,4 Mrd. Euro.
Ipex-Chefin Belgin Rudack unterstrich, dass neben der Konzernmutter auch die heimischen Kunden von der guten Performance profitieren, indem sie Produktionskapazitäten erhalten und ausbauen sowie neue Absatzmärkte erschließen und so Beschäftigung in Deutschland sichern können. "Das ist mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen auch für die Zukunft eine zentrale Aufgabe unserer Bank“, ergänzte er.
Fokus auf CO2-intensive Sektoren
Die KfW-Tochter versteht sich als Transformationsfinanzierer. Die im Jahr 2023 eingeführten Leitlinien verpflichten das Institut darauf, im Neugeschäft besonders CO2-intensive Sektoren mit Blick auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen.
Der Investitionsbedarf in die digitale und nachhaltige Transformation sei unverändert groß, auch wenn die Investitionsneigung in einigen Märkten konjunkturbedingt schwächele, heißt es im Lagebericht der KfW Ipex Bank. Das Institut sieht die globale Dynamik als Chance und will den Fokus darauf legen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zu verbessern.