Fondsindustrie

Stimmungsumschwung bei ETFs auf US-Aktien

Im März waren bei Ucits-ETF vor allem Produkte auf europäische Aktien gefragt. Hingegen kam es bei US-Aktien sowie bei Technologiewerten zu Abflüssen.

Stimmungsumschwung bei ETFs auf US-Aktien

Mittelzuflüsse bei ETFs auf europäische Aktien

wrü Frankfurt

Auch im März haben europäische Ucits-ETFs mit insgesamt 23,3 Mrd. Dollar solide Zuflüsse verzeichnet, berichten State Street Global Advisors. Im Februar waren die Zuflüsse allerdings mit 35,2 Mrd. Dollar deutlich höher gewesen. „Besonders Aktien-ETFs stachen dabei hervor und sammelten mit 23 Mrd. Dollar nahezu den gesamten Nettomittelzufluss des Monats ein“, erläutert Konrad Kleinfeld, Leiter für Fixed Income Distribution EMEA bei State Street zu den Zuflüssen im März. „Auch geldmarktnahe ETFs verzeichneten mit 2,4  Mrd. Dollar eine große Nachfrage auf Monatssicht, was in unseren Augen auf das erhöhte Sicherheitsbedürfnis der Anleger schließen lässt.“

Regional haben Investoren europäische Aktien-ETFs mit Zuflüssen von 10 Mrd. Dollar sowie global ausgerichtete Strategien mit Zuflüssen über 7,2 Mrd. Dollar nachgefragt. „Bei US-Aktien-ETFs gab es hingegen einen deutlichen Stimmungsumschwung mit Abflüssen von insgesamt 1,4 Mrd. Dollar“, sagt Kleinfeld. „Abgesehen davon erfreuten sich thematische Strategien und Finanzwerte erneut großer Beliebtheit und sammelten jeweils 1,8 respektive 1,6 Mrd. Dollar ein.“ Hingegen hätten Technologiewerte mit Abflüssen über 318 Mill. Dollar und Healthcare mit Abflüssen über 495 Mill. Dollar als Sektoren unter Druck gestanden.

ESG-Segment erneut schwach

Fixed-Income-Produkte hätten insgesamt unter Abflüssen von 2,1 Mrd. Dollar im Monat März gelitten. „Besonders betroffen waren dabei Unternehmensanleihen (-1,3 Mrd. Dollar) und Staatsanleihen (-948 Mill. Dollar)“, erklärt Kleinfeld. „Dagegen verzeichneten inflationsgeschützte Anleihen (+267 Mill. Dollar) und Hypothekenanleihen (+158 Mill. Dollar) zumindest etwas Nachfrage respektive Zuflüsse.“ Auf der Zinskurve hätten Investoren erneut ultrakurzlaufende Anleihen-ETFs mit Zuflüssen von 2,3 Mrd. Dollar sowie Kurzläufer mit ein- bis dreijähriger Laufzeit mit Zuflüssen über 1,1 Mrd. Dollar bevorzugt. Das ESG-Segment sei erneut schwach gewesen und habe Nettoabflüsse von 699 Mill. Dollar verzeichnet.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.