EZB-Forum
Geopolitik wird zum Risiko für Finanzstabilität
Geopolitische Spannungen führen auch im internationalen Finanzsektor zu weniger Zusammenarbeit. Dies könnte die globale Finanzstabilität beeinträchtigen.
Sintra, July 03, 2024, 3:46: Uhr

Der südafrikanische Notenbankpräsident Lesetja Kganyago (links) und sein niederländische Amtskollege Klaas Knot bei einer Diskussion auf der EZB-Konferenz in Sintra.
Your Image for the ECB
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Containerumschlag noch ungetrübt von US-Zollpolitik
Der Welthandel belebt sich im Februar. Der Containerumschlagindex des RWI zeigt auch, dass die US-Zollpolitik derzeit noch kein bremsender Faktor ist.
„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“
Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
Schwache Konjunktur dämpft Inflation
Die Dienstleistungsinflation lässt in Deutschland spürbar nach, was zu einem geringeren Anstieg der Verbraucherpreise führt. Doch es gibt auch Aufwärtsrisiken für die Inflation in den kommenden Monaten.
Chinas Industrie kommt flotter voran
In Chinas Industriesektor hellt sich die Stimmung weiter auf, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Bei Dienstleistungen fällt die Bilanz jedoch schwächer aus.
Trump setzt Handelspartnern die Pistole auf die Brust
US-Präsident Donald Trump will mit den neuen reziproken Zöllen erreichen, dass Firmen mehr in den USA produzieren und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Trump riskiert einen „Feuerring um die USA“
Trumps Zerschlagung der globalen Ordnung beraubt die USA der eigenen Machtbasis. Die EU muss sich abnabeln und endlich den Binnenmarkt vollenden.