Stimmungsbarometer

Konjunktur­sorgen schwinden etwas

Rezession im Euroraum: Ja, aber milder als befürchtet. Die Stimmungsbarometer von Sentix und S&P Global zeugen von aufkeimender Hoffnung. Trendwendesignal sind sie aber keineswegs.

Konjunktur­sorgen schwinden etwas

ba Frankfurt

Einkaufsmanager und Börsianer besinnen sich im November und justieren ihre Konjunkturerwartungen für den Euroraum nach. Auch wenn eine unwahrscheinlicher werdende Gasmangel­lage, nachlassender Preisdruck sowie Entspannungstendenzen im Lieferkettenstress die Hoffnung auf einen milden Rezessionsverlauf schüren – die Risikofaktoren bleiben. So steigen die Energiepreise wieder, die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Zinsen weiter erhöhen mit entsprechenden konjunkturellen Folgen, die globale Nachfrage schwächelt und die strikte chinesische Coronapolitik dürfte nur schrittweise gelockert werden.

Die vom Analysehaus Sentix erhobenen Konjunkturdaten haben sich im November „erneut und überraschend deutlich“ verbessert: Das Barometer für Euroland kletterte um 9,9 auf −21 Punkte (siehe Grafik), der Indikator für Deutschland legte um 9,7 auf −20,3 Zähler zu und auch international zeige sich das gleiche Bild, erklärte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner zum Ergebnis der Umfrage unter 1268 Investoren und institutionellen Anlegern. Einen konjunkturellen Wendepunkt sieht Hübner allerdings noch nicht. Der simultane Anstieg der Lage- und Erwartungswerte für Euroland deute darauf hin, „dass die Anleger in ihren Einschätzungen emotional übertrieben haben und nun diese kurzfristig überzogene Haltung korrigieren“. Die Rezessionsgefahren seien „keineswegs gebannt“. In Deutschland etwa würden die Verbraucher ab Januar die volle Härte der hohen Energiepreise spüren. Mit Blick auf die USA würden die Befragten aktuell die moderateren Töne der Fed höher bewerten, doch wäre wegen der verzögerten Wirkung die restriktive Geldpolitik noch lange nicht zu Ende, selbst wenn die Zinserhöhungen der Fed zum Ende kämen. „Sichtbare Bremsspuren gibt es bereits im Häusermarkt“, mahnte Hübner.

Beleg für das rückläufige Wachstum im Euroraum und dessen größter Volkswirtschaften liefern die endgültigen Ergebnisse der Einkaufs­managerumfrage von S&P Global. So ist der Industrie und Dienstleister zusammenfassende PMI Composite im November um 0,5 auf 47,8 Punkte gestiegen – damit wurde die Erstschätzung wie erwartet bestätigt. Das Stimmungsbarometer notiert damit allerdings den fünften Monat in Folge unter der neutralen Marke von 50 Punkten. Werte darunter signalisieren einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität.

Erstmals seit Mai 2020 würden sämtliche von der Umfrage erfassten Euro-Länder schrumpfen, hieß es bei S&P Global. Allen voran Deutschland, wobei sich der Abwärtstrend hier – ebenso wie in Italien und Spanien – leicht verlangsamt habe. Die Wirtschaftsleistung in Frankreich und Irland nahm erstmals seit Februar 2021 ab. Der Index der Dienstleister fiel um 0,1 auf 48,5 Punkte. We­gen steigender Lebenshaltungskosten sei es weiter abwärts gegangen, der Sektor habe aber „bisher nicht in dem Maße gelitten, wie viele es erwartet hatten“, kommentierte Chris Williamson, S&P-Global-Chefvolkswirt.