US-Notenbank lockert und überrascht zugleich
det Washington
Die US-Notenbank hat mit ihrem Zinsbeschluss vom Mittwoch einerseits den Markterwartungen entsprochen. Gleichzeitig sorgte der Offenmarktausschuss (FOMC) für eine Überraschung, die an den Märkten einen Schock auslösten. Offenbar bereiten nämlich die Aussichten auf umfassende Einfuhrzölle, die der künftige Präsident Donald Trump angekündigt hat, der Fed größere Sorgen als bisher angenommen.
So rechnen die Währungshüter damit, 2025 den Leitzins um nur 50 Basispunkte herunterzusetzen. Im September waren sie von Lockerungen ausgegangen, die vier Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte entsprochen hätten. Die Abschlusserklärung des FOMC gelangte in den wesentlichen Punkten zu derselben Kernaussage wie im Herbst. Demnach bleibt die Wirtschaft, die im dritten Quartal annualisiert um 2,8% gewachsen war, stark. Zudem sei der Jobmarkt trotz der leicht gestiegenen Arbeitslosenquote robust. Auch wiederholte Notenbankchef Jerome Powell wie so oft die „Fortschritte auf dem Weg zum Inflationsziel von 2%“. Gepaart war die Aussage mit einem leichten Dämpfer, nämlich dem Hinweis darauf, dass die Teuerungsrate weiter „etwas zu hoch ist“.
Vorsicht walten lassen
Bei seiner letzten Pressekonferenz des Jahres stellte Powell fest, dass die Geldpolitik nach drei Lockerungen in Folge „heute deutlich weniger restriktiv ist“. Die Konsequenz, die er daraus zog: „Mit Blick auf weitere Zinsänderungen können wir vorsichtiger sein“. Ein unmissverständlicher Hinweis darauf, dass eine Zinspause kommen wird und die Entschärfung der Geldpolitik dann an Tempo verlieren wird. Folglich ergab der sogenannte „Dot Plot“ der FOMC-Mitglieder, dass diese im kommenden Jahr eine Senkung der Leitzinsspanne von den derzeitigen 4,25 bis 4,5% auf 3,75 bis 4,0% prognostizieren.
Vier der Notenbanker sagen sogar voraus, dass der Tagesgeldsatz bis Ende 2025 über dem prognostizierten Durchschnittswert von 3,9% liegen wird. Laut Powell spiegelt sich darin die Erwartung wider, dass „die Inflation im neuen Jahr höher sein wird“. Folglich schraubte der Ausschuss seine Voraussagen für die Inflationsrate für 2025 von 2,1% im September auf 2,5% hoch. Die Kernrate des PCE-Preisindex werde ebenfalls bei 2,5% und nicht, wie bisher unterstellt, bei 2,2% liegen, glaubt das FOMC.
Inflationäre Einfuhrzölle
Zwar nahm der Fed-Vorsitzende nicht konkret zu den protektionistischen Plänen des künftigen Präsidenten Stellung. Gleichwohl haben seit Trumps Wahlsieg zahlreiche Ökonomen und auch einige Fed-Gouverneure vor der inflationären Wirkung der Abgaben gewarnt. Das Peterson Institute for International Economics (PIIE) in Washington hat errechnet, dass die von dem neuen Präsidenten in Aussicht gestellten Einfuhrzölle für den Durchschnittshaushalt zu einer Mehrbelastung von jährlich 1.700 bis 2.600 Dollar führen können. Mark Zandi, Chefvolkswirt bei Moody's Analytics, glaubt, dass die Abgaben die Teuerungsrate um 0,7 Prozentpunkte hochtreiben könnten. Mehr als Anlass genug also für die Währungshüter, nun eine womöglich sogar längere Pause einzulegen.