Vorgaben aus Übersee tragen Dax
Der Dax kann am Donnerstag bis zum Mittag sein Plus halten. Mit einem Zuwachs von rund 0,3% lag er bei 15.133 Punkten. An Impulsen mangelte es dem deutschen Leitindex nicht. Die Vorgaben aus Übersee waren klar positiv, vor allem in Asien zeigten die Börsen eine gute Performance, so stieg etwa die Börse in Hongkong auf ein Neunmonatshoch. Aber auch aus Deutschland kamen am Morgen frische Impulse. Mit SAP und Sartorius öffneten gleich zwei Dax-Konzerne ihre Bücher.
SAP sprach dabei nicht nur über die Zahlen, die recht solide ausfielen, sondern kündigte auch eine „gezielte“ Restrukturierung an. Bis zu 3000 Jobs wollen die Walldorfer streichen. Zudem stellt das Unternehmen die Beteiligung an Qualtrics in Frage. Die Aktie fiel bis zum Mittag rund 3,5% und ist damit größter Verlierer im Dax.
Sartoriuserwartet für das laufende Jahr weniger Wachstum als noch 2022. Da der Pharma- und Laborausrüster während der Pandemie stark von der Nachfrage von Impfstoffherstellern profitierte, die jetzt nachlässt, kam dieser Ausblick nicht überraschend. Das bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) kletterte um ein Fünftel auf 1,41 Mrd. Euro. Unter dem Strich erreichte der bereinigte Konzerngewinn 655 Mill. Euro, ein Plus von gut 18% im Vergleich zum Vorjahr. Die Aktie kletterte um rund 5,5% und war damit mit Abstand größter Gewinner im deutschen Leitindex.
Auch Tesla präsentierte Zahlen und hat 2022 trotz hoher Inflation, Konjunktursorgen und Lieferkettenproblemen so viel verdient wie nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Beim Ausblick auf 2023 ist Tesla-Chef Elon Musk jedoch nicht so zuversichtlich. Die Aktie legte vorbörslich dennoch über 6% zu.