Finanzmarktkalender

US-Banken setzen auf „Prinzip Hoffnung“
Mit hohen Erwartungen sind die US-Banken an der Wall Street ins Jahr gestartet, doch nach dem ersten Quartal kehrt Ernüchterung ein. Welche Hoffnungen noch Bestand haben und welches M&A-Debakel bei J.P. Morgan für Unruhe sorgt, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
US-Banken drohen Enttäuschungen im Kapitalmarktgeschäft
Die aggressive Handelspolitik der neuen US-Regierung trübt die Stimmung am IPO-Markt ein. Das macht Großbanken zu schaffen, die einen erhofften Anstieg ihrer Erlöse aus dem Underwriting in Zweifel ziehen.
Finanzminister erörtern Rüstung und Zölle
Auf der Tagesordnung der Finanzminister steht eigentlich die Spar- und Investitionsunion. Aber aktuelle Themen drängen auf die Agenda.
Neuanfang mit Nebengeräuschen bei Julius Bär
Die am 10. April auf der Generalversammlung der Bank Julius Bär anstehende Wahl des früheren HSBC-Chefs Noel Quinn zum neuen Verwaltungsratspräsidenten ist für die Stimmrechtsberaterin ISS eine Geldfrage, aber nicht nur.
Hannover Messe im Zeichen von Geopolitik und Zollstreit
In der 14. Kalenderwoche stehen die Hauptversammlung von Aurubis und die Bilanzpressekonferenz der Frankfurter Sparkasse auf dem Programm. Auf die Hannover Messe werden wegen der geopolitischen Lage und des Partnerlandes Kanada besonders viele Blicke gerichtet sein.
Hannover Messe umwirbt Kanada
Die Weltleitmesse der Industrie öffnet in der kommenden Woche erneut ihre Pforten. Das Timing ist gut, denn das Partnerland Kanada muss sich dank Donald Trumps Zöllen in seiner internationalen Handelspolitik ohnehin gerade neu orientieren. Die Innovationskraft der Kanadier ist aber nicht nur für Europa interessant.
R+V Versicherung stellt neue Strategie vor
R+V Versicherung stellt auf der Bilanz-Pressekonferenz neue Vorstandsstruktur und Strategie vor, mit Änderungen in Ressorts und Personalbesetzungen ab April 2025.
Frankfurter Sparkasse dämpft die Erwartungen
Die Frankfurter Sparkasse dürfte 2024 ein ordentliches Ergebnis erzielt haben. Ob es an das von einem außerordentlichen Zinsschub geprägte Jahr 2023 heranreicht, ist allerdings fraglich.
Fallstricke auf dem Weg in Aufsichtsräte
Experten diskutieren darüber, wie der Einstieg in einen Vorstand oder in einen Aufsichtsrat gelingen kann.
Rückenwind für Aurubis zur Hauptversammlung
Der Kupferkonzern Aurubis spürt vor der Hauptversammlung Rückenwind an der Börse. Die Aktionäre dürfte nicht zuletzt die Verbindung zum Großaktionär Salzgitter beschäftigen.
Termine auf einen Blick
Die teure Sanierung der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn steckt in einem tiefgreifenden Umbau. Wie dieser finanziert werden soll und welche Rolle das neue Sondervermögen für Infrastruktur spielen könnte, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Die Deutsche Bahn und ihr Sanierungsplan
Nicht nur das Schienennetz der Deutschen Bahn, sondern der ganze DB-Konzern steckt inmitten einer Generalsanierung. Es geht darum, die Züge wieder pünktlich fahren zu lassen und wieder aus den roten Zahlen herauszukommen.
Nord/LB arbeitet weiterhin an Stabilisierung
Die Nord/LB wird profitabler, schüttet aber weiter keine Dividenden aus. Die Landesbank arbeitet nach wie vor an ihrer Stabilisierung.
Helaba nimmt Kurs auf Rekordergebnis
Die Helaba nimmt Kurs auf ein Jahresergebnis, das den Rekordgewinn von 2023 übertreffen könnte.
Porsche SE nennt Details zum Verlust von 20 Milliarden Euro
Am 26. März legt die Porsche SE ihre Bilanz vor. Spannend ist bei der Prognose, ob Beteiligungsholding weitere Abschreibungen befürchtet.
Renk wächst weiter und steigt in den MDax auf
Mit dem Aktienkurs von Renk ging es in diesen Tagen steil nach oben, ehe Investoren Gewinne mitnahmen. Die Aussicht auf steigende Rüstungsausgaben lässt ein kräftiges Umsatzwachstum für die nächsten Jahre erwarten.
Von Bitcoin bis Blockchain
Die Frankfurt School lädt zur Crypto Assets Conference auf den Frankfurter Campus.
Haushälter zittern vor Karlsruher Urteil zum Solidaritätszuschlag
Das Bundesverfassungsgericht urteilt, ob der Solidaritätszuschlag ab 2020 noch rechtmäßig erhoben wurde. Dem Bund drohen milliardenschwere Rückzahlungen.
Notenbanken an unterschiedlichen Wegscheiden
Die 12. Kalenderwoche wird dominiert von den Notenbanken. Es tagt der Offenmarktausschuss der Federal Reserve und auch von Bank of England sowie Bank of Japan werden Zinsentscheide erwartet. Daneben stehen die Veröffentlichung des Geschäftsberichts der UBS und die Bilanzpressekonferenz von RWE an.
Fed steht am Scheideweg
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen. Im weiteren Jahresverlauf könnte aber eine konjunkturelle Abschwächung zu Leitzinssenkungen führen.
Unbequeme Wahrheiten im UBS-Geschäftsbericht
Die UBS veröffentlicht den Jahresbericht 2024. Der Lohn von CEO Sergio Ermotti interessiert besonders – aus guten Gründen.
Sparkassen lassen gute Zahlen erwarten
Für die deutschen Sparkassen lief es aller Voraussicht nach im vergangenen Jahr ordentlich. Das Gesamtergebnis, das der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am Dienstag vorlegt, könnte sogar an die guten Zahlen von 2023 heranreichen.
Bank of Japan bevorzugt Abwarten
Die japanische Notenbank bleibt bei ihrem Kurs, den Leitzins weiter zu erhöhen, falls die ökonomischen Fundamentaldaten es erlauben.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
WDH: Durch E-Rezept: Kunden kaufen mehr Medikamente im Netz
4/5/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP: Trumps universelle Zehn-Prozent-Zölle in Kraft
4/5/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
IRW-PRESS: Battery X Metals Inc: Battery X Metals erzielt Durchbruch bei Graphitgewinnung in kontrollierten Testläufen in Zusammenarbeit mit einer der 20 weltweit führenden Universitäten
4/5/2025