Ausblick auf die Kapitalmärkte
Carmignac erwartet im zweiten Halbjahr zunehmende Spannungen an den Märkten
Die Strategen von Carmignac erwarten in ihrem Ausblick zunehmende Spannungen an den Kapitalmärkten. Daher bevorzugen sie kürzere Laufzeiten bei Staatsanleihen sowie einer Barbell-Strategie, die Inflationsabsicherungen mit Qualitätsaktien kombiniert.
Frankfurt, June 12, 2024, 2:34: Uhr
Kevin Thorzet, Mitglied des Investmentausschusses bei Carmignac
Carmignac
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Dax startet mit Aufschlägen
Der deutsche Leitindex eröffnet die Handelswoche mit Gewinnen. Besonders Titel einer Branche sind gefragt.
Dax gibt nach, Euro haussiert, Gold auf Rekordniveau
Den Dax hat die prompte Reaktion aus Peking auf die weitere Zollanhebung Trumps unter Druck gesetzt. Der Euro legte deutlich zu, der Goldpreis erreichte Rekordniveau.
„Der Zollkrieg nimmt groteske Züge an“
Der Zoll-Streit, den US-Präsident Donald Trump losgetreten hat, hat die Aktienmärkte auf Achterbahnfahrt geschickt. Die Börsen-Zeitung hat Experten gefragt, wie es nun weitergeht. Die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung gehen auseinander, Verständnis für Trumps rabiaten Kurs gibt es nicht.
Neue Multi-Asset-Perspektiven durch Liquid Alternatives
Jahrelang waren traditionelle 60/40-Portfolios für sicherheitsorientierte Anleger eine durchaus sinnvolle Wahl, aber das hat sich geändert. Neue Perspektiven könnten sogenannte Liquid Alternatives eröffnen.
Deutsche Börse feiert 25 Jahre ETF-Handel und überrascht mit neuem Maßnahmenpaket
Zur Feier von 25 Jahren ETFs auf Xetra legt die Deutsche Börse ein Maßnahmenpaket auf, dass die Kosteneffizienz und das Handelsangebot für Privatanleger verbessern soll.
China-Vergeltung drückt Dax ins Minus
Die neuerliche Vergeltung Chinas in dem von US-Präsident Donald Trump begonnenen Handelskrieg mit China hat den Euro stark angetrieben und für ein Rekordhoch beim Goldpreis gesorgt. Der Dax geriet nach anfänglichen Gewinnen unter Druck.