Künstliche Intelligenz
Deutsche Unternehmen blicken kritisch auf die KI-Regulierung der EU
Die neue KI-Gesetzgebung der EU gibt zwar den Rahmen vor, zugleich ist die Verordnung sehr unscharf gehalten, was Unternehmen angesichts hoher Strafandrohungen verunsichert.
Frankfurt, September 03, 2024, 7:13: Uhr
Symbolbild für den AI-Act der EU
picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
US-Zollkeule zeigt erste Spuren im Konjunkturtableau
Die US-Handelspolitik sorgt für reichlich Wirbel. Erste Spuren finden sich bereits im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung. Vor allem sind die Voraussagen für die Exporte gekappt worden. Auch die Erwartungen für die Importe und den Privatkonsum fallen geringer aus als zuletzt.
Peking zieht Schlussstrich bei Strafzoll-Eskalation mit USA
China beantwortet neue US-Strafzollaufschläge nochmals mit Gegenzöllen, will es nun aber dabei belassen. Trumps Vorgehen wird offiziell als „Witz“ bezeichnet.
Zölle drücken Stimmung unter US-Verbrauchern auf Tiefpunkt
US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle haben Verbraucher zutiefst verunsichert. Konsumenten fürchten deutlich höhere Inflation und bangen um die Aussichten am Arbeitsmarkt.
Neue Perspektiven für die Küstenautobahn
Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
Wie Donald Trump der russischen Wirtschaft indirekt schadet
Russland hatte von den USA von Anfang an keine Zölle zu befürchten, und überhaupt sucht Trump Putins Gunst. Aber inzwischen schadet der US-Präsident Russland dennoch massiv – und zwar indirekt.
Italiens Ministerpräsidentin reist nach Washington
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni trifft sich mit US-Präsident Donald Trump und hofft, ihn zu Zugeständnissen bei den geplanten Zöllen zu überreden.