Eurostat revidiert BIP nach oben
Euro-Wirtschaft wächst doch
Die Euro-Wirtschaft ist zum Jahresende doch auf Wachstumskurs geblieben. Plus 0,1% statt einer Stagnation lautet nun die Meldung von Eurostat.
Frankfurt, February 14, 2025, 1:31: Uhr
Irische Fans in Edinburgh während der Six Nations Championship. Zum Jahresende schrumpfte Irlands Wirtschaft am stärksten.
picture alliance / ZUMAPRESS.com | Neil Hanna
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Neue Regierung lässt sich Zeit mit der Entlastung der Unternehmen
Union und SPD haben sich auf einen gut 140 Seiten starken Koalitionsvertrag verständigt. Unternehmen müssen danach noch bis 2028 auf Steuersenkungen warten.
China schießt im Zollstreit scharf zurück
China positioniert sich für einen ausufernden Handelskrieg mit den USA. Auf die jüngste drastische Verschärfung von US-Strafzöllen reagiert Peking mit ebenfalls um 50% erhöhten Tarifen.
Stärkerer Lkw-Verkehr deutet höhere Produktion an
Im März waren deutlich mehr Brummis auf den Autobahnen unterwegs. Dies lässt auf eine steigende Produktion schließen. Allerdings werden sich die neuen US-Zölle als Bremsklotz für die Wirtschaft erweisen.
Ein Querdenker zieht die Strippen der US-Zollpolitik
Der Harvard-Ökonom Stephan Miran hat mit seinen Theorien den Grundstein gelegt für US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle. Er will Handelspartner zur Aufwertung ihrer Währungen zwingen.
Der Dollar: unsere Währung, euer Problem?
Nach den Zöllen droht die nächste Attacke auf die globale Ordnung: Der Dollar soll geschwächt, seine Rolle als Leitwährung aber bewahrt werden. Erstes Opfer: die Wirtschaftsmacht USA selbst.
Brüssel legt Plan für KI-Gigafabriken vor
In der EU sollen riesige Anlagen mit 100.000 KI-Chips eingerichtet werden, damit es Start-ups einfacher haben, KI-Anwendungen zu entwickeln und zu testen.