Märkte am Mittag

Dax erholt sich nach Kursrutsch etwas

Nach einem kräftigen Kursrutsch am Dienstag hat sich der Dax am Mittwoch stabilisiert. Auch die Stimmung in der Wirtschaft der Euro-Zone hat sich im September überraschend etwas aufgehellt.

Dax erholt sich nach Kursrutsch etwas

Der Dax hat sich am Mittwoch stabilisiert. Der Leitindex gewann bis zum Mittag rund 1% auf etwa 15.400 Punkte, nachdem er am Dienstag gut 2% abgerutscht war. Strategen gaben aber noch keine Entwarnung. „Der Teufelskreis aus Lieferengpässen, steigenden Rohstoffpreisen, anziehender Inflation und steigenden Zinsen schlägt den Akteuren am Aktienmarkt derzeit gehörig auf den Magen“, führte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst CMC Markets aus.

Auch der Streit über die Anhebung der US-Schuldenobergrenze rückt an den Börsen stärker ins Rampenlicht. Wenn der Kongress einen solchen Schritt nicht bis Donnerstag beschließt, droht ab Freitag der „Government Shutdown“, die Schließung zahlreicher staatlicher Stellen. Investoren reagierten momentan auch sehr sensibel auf Signale der US-Notenbank bezüglich anziehender Zinsen, sagten Börsianer.

Im Auge behalten sie auch die Schuldenkrise des angeschlagenen Immobilienkonzerns China Evergrande, bei dem eine weitere Zinszahlung für eine Anleihe fällig wird.

Stimmung in Euro-Zone hellt sich auf

Positive Signale kamen am Vormittag aus der EU. Die Stimmung in der Wirtschaft der Euro-Zone hat sich im September überraschend etwas aufgehellt. Das hierfür ermittelte Barometer stieg um 0,2 auf 117,8 Punkte, wie aus den am Mittwoch veröffentlichten Daten der EU-Kommission hervorgeht. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Rückgang auf 116,9 Punkte gerechnet. Besonders deutlich verbesserte sich die Stimmung in Spanien (plus 1,7), Deutschland (plus 0,8) und den Niederlanden (plus 0,6). Sie verschlechterte sich hingegen in Frankreich (minus 1,3) und Italien (minus 0,9).

Laut EZB-Chefin Christine Lagarde macht die Erholung der Wirtschaft von der Pandemiekrise zunehmend Fortschritte, so dass Ende des Jahres das Vorkrisenniveau übertroffen werden dürfte. Die EU-Kommission sagt für das laufende Jahr beim BIP der Euro-Zone ein Plus von 4,8% voraus.