Auto-Industrie wird immer unwichtiger
Dax-Gewichtung
Auto-Industrie wird immer unwichtiger
tom Frankfurt
Während in US-Aktienindizes wie dem Nasdaq Composite und dem S&P 500 Tech und hier besonders die Magnificent Seven dominierend sind, ist beim deutschen Dax mit einem Anteil von 23,5% Industrie der mit Abstand am höchsten gewichtete Sektor. Technologie folgt mit 17,9% Indexgewicht erst auf dem zweiten Platz. Die deutsche Autoindustrie ist mit einem Anteil von 7% nach Versicherungen (13,8%) und Telekommunikation (7,4%) nur der fünftgrößte Sektor.
Der hohe Technologieanteil ist besonders Index-Schwergewicht SAP zu verdanken. Das Walldorfer Softwarehaus ist inzwischen sogar fast zu erfolgreich für die Deutsche Börse, denn SAP ist nicht nur der mit Abstand am höchsten gewichtete Einzeltitel im Dax, sondern ringt mit einem Anteil von über 15% auch mit den Regularien des Börsenbetreibers, nach denen keines der 40 Index-Mitglieder auf einen Anteil von mehr als 15% am Dax kommen darf.
Zweitgrößtes Unternehmen im Dax ist aktuell Siemens, das einen Anteil von etwas mehr als 10% hat. Auf den nächsten Plätzen folgen Allianz, die Deutsche Telekom und Airbus. Die aktuelle Gewichtung ist dabei gleichwohl nicht festgeschrieben. Blickt man zehn Jahre zurück, hatten die Titel aus der Autobranche, aus dem Chemiesektor – inklusive Index-Flüchtling Linde – und aus dem Bereich Healthcare einmal ein deutlich größeres Gewicht im Dax. Im Jahr 2015 zählten Bayer (9,9%), Daimler, bzw. Mercedes-Benz (8,7%) und BASF (7,3%) noch zu den Index-Schwergewichten. SAP und Siemens hatten beide einen Anteil von 7,8% und waren damit auf Augenhöhe. Nun ist SAP mit Abstand alleiniges Index-Schwergewicht und zudem für einen Gutteil der starken Dax-Performance im Jahr 2024 verantwortlich.