„Die Megatrends spielen sich in den USA ab, nicht in Europa“
„Die Megatrends spielen sich
in den USA ab, nicht in Europa“
Vermögensverwalter HQ Trust stellt Strategie für 2025 vor
lz Frankfurt
Nur wenn nach der Bundestagswahl in Deutschland tatsächlich für Reformen der Weg frei gemacht wird, kann die Bundesrepublik wieder den Anschluss an die anderen westlichen Industrieländer finden, mahnt Michael Heise, Chefökonom von HQ Trust. In diesem Fall wäre für 2025 noch ein Wachstumsplus von 0,5% drin. Kommt es jedoch nicht dazu oder steht gar ein Handelskrieg im Zuge der Trump-Präsidentschaft bevor, geht es eher in die andere Richtung, sagte er bei der Vorstellung des Jahresausblicks des Vermögensverwalters.
Insgesamt rechnet HQ Trust für 2025 mit einer sanften Landung der US-Wirtschaft und einem Wachstumsplus von 1,7% sowie einer verhaltenen Aufwärtsentwicklung der Eurozone im Bereich von 1,3%. Entscheidend für die weitere Entwicklung ist aber der Fortgang der Arbeitsproduktivität, bei der die USA der Eurozone und vor allem Deutschland weit enteilt seien. Während in den USA insgesamt mehr investiert wird, und das Geld hier vor allem in Hochtechnologie und speziell die Tech-Industrie fließt sowie in Forschung & Entwicklung, sei in Europa „nicht absehbar, dass da viel passiert“.
Europa, so Geschäftsführer Christian Subbe, „beschäftigt sich viel mehr damit, dass Plastikdeckel nicht vom Flaschenhals abfallen, während man in den USA den Flug zum Mars möglich machen möchte“. „Zudem spielen sich die Megatrends vor allem in den USA, Asien und dem Pazifikraum ab, aber nicht in Europa“. Das findet sich dann auch in der Portfolioaufteilung von HQ Trust: 65% des Aktieninvestments sind in den USA angelegt, nur 16% in Europa, aber schon 10% in Schwellenländern und 9% im Pazifik. Die Top-Unternehmen bei HQ Trust sind Apple, Nvidia, Microsoft, Amazon und Alphabet.
Als Risiko für die USA könnte sich noch die steigende Staatsverschuldung herausstellen, warnt Heise. Die Zinsen seien deswegen schon angestiegen; auch weil die Märkte davon ausgingen, dass die Verschuldung unter Präsident Donald Trump noch weiter zulegen werde. Den Optimismus der EZB hinsichtlich der Inflation teilt Heise nicht. Die Notenbanker hätten in den Prognosen zuletzt immer wieder falsch gelegen.