Im BlickfeldKI im Assetmanagement
Ein Fehler und es ist vorbei
Künstliche Intelligenz spielt im Assetmanagement noch keine große Rolle. Doch die damit verbundenen Hoffnungen sind groß. Allerdings sind auch die Risiken nicht zu unterschätzen, wie Londoner Banker sagen.
London, June 21, 2024, 4:37: Uhr
Im Epizentrum des KI-Booms: ChatGPT
picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Die drei großen Schwachstellen des Koalitionsvertrags
Union und SPD sollten mutigere strukturelle Reformen angehen – sowohl in Deutschland als auch der EU.
Entkoppelung mit der Brechstange
China steht im Handelskonflikt mit den USA plötzlich isoliert da. Das exportlastige Wirtschaftsmodell ächzt. Die Chancen, dass Peking rasch einlenkt, sind dennoch gering.
Pay later verführt zum Schnellkauf
Die Nutzung von "Buy now, pay later" birgt Risiken: Über ein Drittel zahlt zu spät, besonders junge Männer. Finanzielle Vorsicht ist in unsicheren Zeiten entscheidend.
Auf die Bahn ist Verlass
Pleiten, Pech und Pannen bei der Bahn bieten immer wieder guten Gesprächsstoff. Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch Verspätungen entsteht, bleibt aber meist unerwähnt.
Französische Assetmanager rollen Europa auf
Die von französischen Assetmanagern geplanten Zusammenschlüsse dürften erst der Auftakt einer Konsolidierungswelle in Europa sein. Denn der Abstand zu amerikanischen Akteuren bleibt groß, auch bei Private Markets-Angeboten.
Trump hinterlässt einen bleibenden Schaden an den US-Kapitalmärkten
Trotz seines Teilrückzugs im Zollkrieg hat Trump an den FInanzmärkten einen bleibenden Schaden hinterlassen. Das betrifft den Dollar, US-Treasuries und auch den amerikanischen Aktienmarkt.