Goldpreis dürfte bald über 3.000 Dollar springen
Goldpreis
Sprung über 3.000 Dollar in Sicht
Von Dieter Kuckelkorn
Der Goldpreis hat eine beeindruckende Rally hinter sich. Er ist aktuell auf ein Allzeithoch von 2.946,85 Dollar je Feinunze gestiegen. Im bisherigen Jahresverlauf hat sich das Edelmetall damit um rund 12% verteuert. Es gehört damit zu den bislang am besten gelaufenen Anlageklassen. Nur der Dax bot den Anlegern 2025 mit einem Anstieg von bisher 15% noch etwas mehr. Das ist erstaunlich, denn Aktien gelten als ein stark risikobehaftetes Asset, während Gold als der klassische sichere Hafen gilt – jedoch aktuell mit der Performance eines Risiko-Assets.
Neue Zölle angedroht
Was den Goldpreis derzeit antreibt, ist gerade jetzt gut erkennbar: In einer Pressekonferenz äußerte US-Präsident Donald Trump, er könne sich Importzölle auf ausländische Autos von 25% vorstellen. Damit wird ein Handelskrieg immer wahrscheinlicher. China als von Trump ausgemachter Hauptgegner hat bereits allererste Gegenmaßnahmen in Form von Exportkontrollen für strategische Rohstoffe wie Seltende Erden verhängt, und auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Gegenmaßnahmen angekündigt – auch wenn hier die EU wie meistens am kürzeren Hebel sitzt. Ein Handelskrieg kann gravierende Auswirkungen auf globales Wirtschaftswachstum, Inflation und den freien internationalen Kapitalfluss haben. Das ist für viele Anleger ein guter Grund, den Goldanteil ihrer Portfolien deutlich zu erhöhen.
Notenbanken kaufen zu
Die neue aggressive Handelspolitik ist auch für viele Notenbanken insbesondere aus den Reihen der BRICS-Staaten ein Grund, ihre Währungsreserven zu diversifizieren und abzusichern. Bereits 2024 standen die Zentralbanken für stolze 20% der gesamten Goldnachfrage. Dieser Anteil wird auch 2025 nicht sinken.
Dementsprechend dürfte der Goldpreis in Kürze über 3.000 Dollar springen und die nächsten Marken von 3.100 und 3.200 Dollar ins Visier nehmen. Dies sehen auch die Edelmetallexperten von Großbanken so: UBS hält im Jahresverlauf ein Niveau von bis zu 3.200 Dollar für denkbar, für das Jahresende wird aber derzeit noch von 2.900 Dollar ausgegangen. Goldman Sachs sieht den Goldpreis Ende 2025 bei 3.100 Dollar.