Heftige Turbulenzen an den Märkten

Europas Null-Zoll-Offerte macht Anlegern Hoffnung

An den Aktienmärkten ist es zunächst zu einem "Schwarzen Montag" mit massiven Kursverlusten bei Dax & Co. gekommen. Nachdem die EU-Kommission eine Null-Zoll-Offerte machte, drehten die Aktienmärkte.

Europas Null-Zoll-Offerte macht Anlegern Hoffnung

Europas Null-Zoll-Offerte macht Anlegern Hoffnung

Dax nach 10-Prozent-Einbruch zeitweise sogar wieder im Plus

wrü/tom/fed Frankfurt

Die EU-Kommission reagiert auf die US-Zollankündigungen der vergangenen Tage mit dem Angebot eines kompletten beidseitigen Verzichts auf Zölle im Handel mit industriellen Produkten. „Wir haben Null-für null-Zölle für Industriegüter angeboten“, berichtete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und setzte damit wieder die US-Regierung unter Zugzwang. Europa, so unterstrich von der Leyen, sei „immer bereit für einen guten Deal“.

Zumindest unmittelbar stieß die Offerte in den USA auf keine große Begeisterung. Agenturen zitierten US-Präsident Donald Trump, der in sozialen Netzwerken seine Vorwürfe gegen Länder bekräftigte, die die Vereinigten Staaten angeblich „ausnutzen“.

Unbeschadet des Angebots eines Verzichts auf jegliche Industriezölle im Handel mit den USA erneuerte von der Leyen zugleich die Drohung, mit Gegenmaßnahmen auf US-Zölle zu reagieren. Auch kündigte sie an, dass die EU Vorkehrungen treffen wolle, um sich besser gegen unerwünschte Dritteffekte von US-Zöllen zu schützen.

An den Kapitalmärkten ist es zunächst zu einem „Schwarzen Montag“ gekommen. Nach extrem hohen Verlusten an den asiatischen Aktienbörsen mit einem Minus von 13,2% im Hang-Seng-Index in Hongkong und einem Minus von 7,2% im Nikkei in Tokio stürzte der Dax zu Handelsbeginn um gut 10% auf 18.490 Punkte ab. Damit wurden die runden Marken von 20.000 und 19.000 Zählern zunächst unterschritten. Auch alle in diesem Jahr im Dax aufgelaufenen Gewinne waren damit perdu. Ende 2024 hatte der Dax bei 19.909 Punkten gelegen.

Probleme bei Trade Republic

Im Verlauf erholte sich dann der deutsche Leitindex allerdings und machte im Verlauf mehr als 2.000 Punkte gut. Nach Europas Null-Zoll-Offerte kletterte der Dax sogar ins Plus auf ein Tageshoch von 20.800 Punkte. Anschließend fiel das Börsenbarometer wieder zurück und schloss den Handel mit einem Minus von 4,1% bei 19.790 Punkten. Auch der Euro Stoxx 50 verzeichnete im Tagesverlauf ausgesprochen heftige Bewegungen und lag am späten Nachmittag 4% unter Vortagesniveau. Aufgrund der wilden Kursbewegungen kam es bei einigen Directbrokern angesichts der Orderflut zu Störungen, so zum Beispiel bei der Trade-Republic-App.

Im frühen US-Geschäft verzeichnete der marktbreite S&P 500 Aktienindex zunächst Gewinne, rutsche dann aber wieder ins Minus. Zu heftigen Kursbewegungen kam es auch beim Ölpreis. So verlor Brent zunächst am Morgen 4%, legte dann aber deutlich zu und notierte am späten Nachmittag um 1,4% ermäßigt.

Kommentare Seiten 1 und 2
Berichte Seiten 7 und 13

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.