Aus der Kapitalmarktforschung

FIRM-Forschungspreis 2024 für Sasan Mansouri

Sasan Mansouri hat den FIRM-Forschungspreis für seine Dissertation zum Informationsverhalten von Managern bei Analystenkonferenzen bekommen. Ausgezeichnet wurden zudem Alina Stehskova und Urban Ulrych.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungFIRM-Konferenz
von Esther Baumann

Statistisches Lernen in der quantitativen Finanzwirtschaft

Wie die optimale Währungsallokation für risiko- und ambiguitätsaverse internationale Investoren gefunden werden kann.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungFIRM-Konferenz
von Urban Ulrych

Downside-Risiken an den Währungs- und Aktienmärkten

Wie übertragen sich geldpolitische Entscheidungen des Federal Reserve Boards auf die Finanzmärkte? Und vor allem: Wie ist der Zusammenhang zwischen Wechselkursen, Zinssätzen und Aktienkursen?
mehr
Aus der KapitalmarktforschungFIRM-Konferenz
von Alina Steshkova

Was Anleger über Inflation wissen sollten

Vielen Anlegern ist nicht bewusst, wie sich die Inflation auf einzelne Anlageklassen auswirkt. Vor allem bei Aktien fallen Vorstellung und Realität weit auseinander. Das House of Finance und die Deutsche Bank haben in einer Studie nach den Wissenslücken und passenden Handlungsempfehlungen gesucht.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungWirkung der Teuerung auf Aktien
von Andreas Hackethal, Philip Schnorpfeil, René Michel und Tobias von Martens

Wie man ein verbrauchergerechtes Scoring einführen könnte

Der potentielle Kreditnehmer muss verstehen können, wie sich die Beurteilung seiner Kreditwürdigkeit zusammensetzt. Nur verständliche und transparente Scores geben die Möglichkeit einer Verhaltensänderung.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungKredit-Scoring
von Katja Langenbucher und Gerd Gigerenzer

Antikapitalistische Ideologie wirkt lange nach

Menschen in Ostdeutschland haben auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands eine deutlich negativere Sicht auf die Kapitalmärkte und investieren signifikant weniger am Aktienmarkt. Dieser Effekt variiert je nach persönlicher Erfahrung mit dem Regime in der ehemaligen DDR.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungOst- und Westdeutschland
von Christine Laudenbach, Ulrike Malmendier und Alexandra Niessen-Ruenzi

Finanzbildung beeinflusst die Wirkung der Inflation

Die meisten privaten Haushalte spüren zwar im täglichen Leben die Inflation. Beim Wissen über die Wirkung auf Kredite und Sparprodukte besteht aber Nachholbedarf. Das hat Folgen für die Effektivität der Geldpolitik. Ein Feldexperiment gibt Aufschluss über die Wechselwirkungen.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
von Andreas Hackethal, Philip Schnorpfeil, Raimund Blache und René Michel

Eine europäische Aufsicht für große Bankennetzwerke

Institutssicherungssysteme bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene für Bankkunden und erhöhen die Stabil­ität der Bankenmärkte insgesamt. Dies würde eine bevorzugte regulatorische Behandlung rechtfertigen, sagen Befürworter. Die potentiellen Stärken gehen jedoch mit handfesten Nachteilen einher.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
von Rainer Haselmann, Jan Pieter Krahnen, Tobias Tröger und Mark Wahrenburg

Die Dynamik des demografischen Wandels und des realen Zinsniveaus

Die demografische Entwicklung wird wohl auch in den nächsten 20 Jahren zu negativen Realzinssätzen führen, die Kapitalrenditen werden im Schnitt um etwa 1% zurückgehen. Die Politik sollte auf Wachstum und Arbeitsproduktivität setzen. Der Übergang zu einer noch stärker kapitalgedeckten Rente ist unabdingbar.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungZusammenhang zwischen Demographie, Wachstum und Kapitalrenditen
von Alexander Ludwig

Die vielen Facetten des Risikomanagements

Zum zehnten Mal hat FIRM renommierte Forscher und zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus der Finanzindustrie zur kritischen Diskussion über aktuelle Risikomanagementthemen geladen. Rund 50 Teilnehmer haben sich in diesem Jahr beteiligt; es wurden sechs Studien und Papers vorgestellt.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungFIRM-Konferenz
von Esther Baumann und Günter Franke

Deutscher Interbankenmarkt ist sehr effizient

Eine Währungsabwertung des Euro über das Bankensystem kann signifikant positive Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben. Selbst dann, wenn nur ein kleiner Teil des Bankensystems davon direkt betroffen ist. Das deutsche Bankensystem ist in der Lage, effizient Liquidität dorthin zu leiten, wo sie gebraucht wird.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungFIRM-Konferenz
von Peter Bednarek und Daniel te Kaat

EZB-Politik beeinflusst Entwicklung des Schattenbankensektors

Die Geldpolitik der EZB hat einen deutlichen Einfluss auf die Entwicklung des Schattenbankensektors. Weitere restriktive Zinsschritte sollten die Größe des Schattenbankensektors reduzieren.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungFIRM-Konferenz
von Anisa Tiza Mimun und Peter Tillmann

Quo Vadis Sustainable Funds? Sustainability and taxonomy aligned disclosure in Germany under the SFDR

This paper analyzes the current implementation status of sustainability and taxonomy-aligned disclosure under the Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), which aims to improve the classification of sustainability credentials of financial products and thereby prevent greenwashing.
mehr
Sustainable Finance Disclosure Regulation
von Nikolai Badenhoop, Angelina Hackmann, Christian Mücke und Loriana Pelizzon

Quo vadis nachhaltige Fonds?

Durch die Ergänzung der EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte sind viele dunkelgrüne Fonds (Artikel 9) zu hellgrünen Fonds (Artikel 8) heruntergestuft worden. Seither weisen erstere einen deutlich höheren Anteil an nachhaltigen Investments auf.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungEU-Offenlegungsverordnung
von Nikolai Badenhoop, Angelina Hackmann, Christian Mücke und Loriana Pelizzon

Gas und Atomkraft als Übergangstechnologien

Die EU strebt eine „grüne“ Wende auf den Finanzmärkten an und hat deshalb die Taxonomie eingeführt, die einen Bezugspunkt für Offenlegungspflichten von Unternehmen bildet. Die Auswirkungen dieser Klassifikation sollten nicht überschätzt werden.
mehr
Aus der KapitalmarktforschungEU-Taxonomie
von Rainer Haselmann und Tobias H. Tröger

Katja Langenbucher

Katja Langenbucher ist Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht am House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem leitet sie das vor einem Jahr gegründete „Law Lab – Fintech & AI“ am Leibniz-Institut für...
mehr
Die Autorin
Start
Lesezeichen
ePaper