Bücher

Angelsachsen schieben Basel-Umsetzung auf die lange Bank

Für Europas Finanzpolitiker wird immer offensichtlicher, dass sich die USA und Großbritannien bei der Umsetzung von Basel III Zeit lassen. Geahnt hatten sie das schon sehr früh.
mehr
FOKUSKapitalanforderungen
von Detlef Fechtner

„Mehr Zeit, das EU-Lieferkettengesetz nicht zu entkernen“

Das EU-Parlament hat − auch mit den Stimmen der meisten grünen EU-Abgeordneten − die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes vertagt. Die EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini erläutert die Gründe für das Votum.
mehr
Fünf Fragen anAnna Cavazzini
von Detlef Fechtner

Ruf nach Rücknahme der Kleinanlegerregeln

EU-Kommissarin Maria Albuquerque hat im Rahmen der Spar- und Investitionsunion ihre Bereitschaft angedeutet, die von ihrer Vorgängerin vorgeschlagene Kleinanlegerstrategie zurückzuziehen. Das würden im Markt viele begrüßen.
mehr
FOKUSSpar- und Investitionsunion
von Michael Marray

Idee einer zentralisierten Aufsicht findet geteiltes Echo

Frankreichs Regierung hofft, dass es endlich Unterstützung für die Idee einer zentralisierten Kapitalmarktaufsicht gibt. Die Rückmeldungen zur Konsultation für die Spar- und Investitionsunion zeigen jedoch an, dass einige EU-Staaten Vorbehalte haben.
mehr
FOKUSSpar- und Investitionsunion
von Michael Marray

T+1 wird 2027 globaler Standard

Eine ganze Reihe von Staaten und Weltregionen will übernächstes Jahr den Zyklus für die Wertpapierabwicklung verkürzen.
mehr
FOKUSWertpapierabwicklung
von Detlef Fechtner

Marktteilnehmer blicken T+1-Umstieg gelassen entgegen

Die Hälfte der Wertpapierhäuser und Transaktionsbanken hält sich gerüstet für die Umstellung des Wertpapierzyklus im Herbst 2027.
mehr
FOKUSWertpapierabwicklung
von Detlef Fechtner

„Wer alle Ausgaben mit der Kreditkarte bezahlen kann, der ordnet seine Finanzen nicht neu“

Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke warnt im Interview vor dem von Union und SPD geplanten großen Finanzpaket - auch wenn er höhere Verteidigungsausgaben durchaus befürwortet.
mehr
5 Fragen anOtto Fricke (FDP)
von Andreas Heitker

Doppelaufwand für Banken mangels Harmonisierung

Unterschiedliche Schwellenwerte stellen die IT von Banken bei der Einhaltung von Sanktionen und Meldepflichten in Zusammenhang mit Russland vor Probleme.
mehr
FOKUSRussland-Sanktionen
von Michael Marray

Doppelter Aufwand mangels Harmonisierung

Unterschiedliche Schwellenwerte stellen die IT von Banken bei der Einhaltung von Sanktionen und Meldepflichten in Zusammenhang mit Russland vor Probleme.
mehr
FOKUSRussland-Sanktionen
von marraymk@aol.com

Meldepflicht über Transaktionen russischer Firmen bereitet Banken Probleme

Europas Banken müssen über legitime Vermögensströme von in der EU tätigen russischen Unternehmen berichten. Die Identifizierung der Überweisungen stellt die Institute vor Herausforderungen.
mehr
FOKUSRussland-Sanktionen
von Michael Marray

„Eine Ohrfeige für das Parlament“

Die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner beurteilt den geplanten „Omnibus“-Vorstoß der EU-Kommission sehr kritisch. Was die EU-Behörde als Bürokratieabbau bezeichne, sei eine Flucht aus Verantwortung.
mehr
InterviewEvelyn Regner, SPÖ
von Detlef Fechtner

Aufsicht hält Banken für gut vorbereitet auf Notlagen

Die deutsche Bankenaufsicht BaFin hat die Abwicklungsfähigkeit großer heimischer Banken getestet und kommt zu einem positiven Befund.
mehr
FOKUS:Bankenabwicklung
von Detlef Fechtner

„Haben europapolitisch viel erreicht“

Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht eine gemischte Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden, sagt der Grünen-Politiker. Er betont aber zugleich, dass Deutschland seiner Führungsverantwortung in Europa viel mehr gerecht werden müsse.
mehr
Fünf Fragen anAnton Hofreiter (Grüne)
von Andreas Heitker

Hartes Ringen um Regeln für mittlere und kleine Institute

Bei den Verhandlungen über das CMDI-Gesetzespaket zeichnet sich keine schnelle Einigung ab. Rat und Parlament liegen in ihren Positionen weit auseinander.
mehr
FOKUS:Bankenabwicklung
von Detlef Fechtner

Schwierige Kehrtwende beim Research-Unbundling

Die EU-Marktaufsicht hat eine Konsultation gestartet, um die 2018 erzwungene Separierung von Provisionen für Wertpapier-Transaktionen und den Gebühren für das Research wieder rückgängig zu machen. Es deutet sich an, dass die Regulierung aber nicht ganz verschwindet.
mehr
FokusAktienresearch
von Detlef Fechtner

Defizite bei der Coverage kleiner Unternehmen

MDax- und SDax-Werte werden seltener von Research-Häusern gecovert. Die Coverage hat Studien zufolge durch MiFiD II noch abgenommen.
mehr
FokusAktienresearch
von Detlef Fechtner

„Wir brauchen eine koordinierte Industriestrategie in Europa“

Um die Bedingungen für Investitionen zu verbessern, braucht es nach Meinung von Matthias Ecke regulatorische Stabilität und eine aktive Industriepolitik. Sie soll gezielt Rahmenbedingungen setzen, um Zukunftsindustrien den Weg zu ebnen. Die EU muss dazu „abkommen von einer sehr orthodoxen Position“.
mehr
Fünf Fragen anMatthias Ecke, EU-Parlament
von Detlef Fechtner

London konsultiert zur ersten grünen Taxonomie

Derzeit läuft eine Konsultation zu einer möglichen grünen Taxonomie des Vereinigten Königreichs. Im Schwerpunkt geht es darum, ob es gelingen kann, ein geeignetes Instrument zu schaffen, das Transformation tatsächlich unterstützt.
mehr
FOKUSGreen Finance
von Michael Marray

Umweltgruppen fürchten Deregulierungsagenda

Umwelt- und Naturschutzaktivisten wünschen sich die Konzentration auf die pragmatische Umsetzung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Sie fürchten in den nächsten Monaten eine Verwässerung der Gesetzestexte.
mehr
FOKUSGreen Finance
von Michael Marray

„Ohne EDIS bleibt die Bankenunion unvollständig"

Der Finne Jussi Saramo sitzt für die Linkspartei im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EU-Parlaments. Er wirbt für eine europäische Einlagensicherung und kann der Kapitalmarktunion "einige positive Aspekte" abgewinnen, auch wenn er sie kritisch beäugt.
mehr
InterviewJussi Saramo, EU-Parlament
von Detlef Fechtner

„Schuldenkrisen fallen nicht vom Himmel“

Carsten Pillath hat im Generalsekretariat des Rates mehr als eine Dekade die Wirtschafts- und Finanzpolitik der EU-Mitgliedsstaaten an zentraler Stelle mitkoordiniert.
mehr
Fünf Fragen anCarsten Pillath
von Andreas Heitker

BDI fordert Verringerung der Nachhaltigkeitsvorgaben

Der Bundesverband der Deutschen Industrie fordert „einen neuen politischen Ansatz“ in der Nachhaltigkeitsregulierung. Die Taxonomie sollte nur noch freiwillig angewandt, die Reporting-Direktive signifikant reduziert werden.
mehr
FOKUSBerichtspflichten
von Andreas Heitker

EU-Kommission plant Ende Februar ersten Aufschlag

Die EU-Kommission will am 26. Februar beweisen, dass sie es mit der angekündigten Verringerung der Berichtspflichten Ernst meint. Sie plant daher die Vorstellung eines so genannten Omnibus-Pakets.
mehr
FOKUSBerichtspflichten
von Detlef Fechtner

ESG-Rating-Anbieter haben 18 Monate Zeit für Anpassungen

Der EU-Rat hat Vorschriften über Transparenzanforderungen für Methoden und Informationsquellen angenommen. Für die meisten Ratingagenturen werden die Auswirkungen begrenzt sein.
mehr
Nachhaltigkeit
von Michael Marray
Start
Lesezeichen
ePaper