China verbietet Airlines Abnahme von Boeing-Jets
China hat den Fluggesellschaften des Landes angeblich untersagt, weitere Maschinen des Flugzeugbauers Boeing abzunehmen. Auch andere Fluglinien prüfen Möglichkeiten, Zölle zu umgehen.
In Italiens Finanzsektor könnten die Karten neu gemischt werden
In Italiens Finanzsektor geht es rund. Mit der Hauptversammlung der Monte dei Paschi di Siena beginnt möglicherweise eine entscheidende Phase für die Neuordnung des Sektors.
Kleinstmöglicher Etappensieg für Unicredit
Die kartellrechtliche Freigabe zur Erhöhung der Commerzbank-Anteile löst bei Unicredit-Chef Andrea Orcel keine Jubelgesten aus. Die Transaktion hat in der gegenwärtigen Lage wenig Aussicht auf Erfolg – auch weil inländisches M&A für Unicredit derzeit Priorität hat.
Dax grenzt Gewinne ein – ZEW-Index stürzt ab
Der Dax grenzt seine Gewinne mittags ein. Der Grund ist der Absturz des ZEW-Index. Kurzlaufende Bundestitel verzeichnen einen leichten Rücksetzer.
Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker
Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
Entspannung bei den Großhandelspreisen
Die deutschen Großhandelspreise sinken im Monatsvergleich. Damit reihen sie sich ein in eine Palette von zuletzt für die EZB ermutigenden Daten, dass sich die Disinflation fortsetzen könnte.
„Wir besitzen eine hohe Resilienz gegen externe Schocks“
Alexander Reindler, der Vorstandschef von Leifheit, hat ehrgeizige Ziele. Bis 2030 soll der Haushaltsproduktehersteller um rund 16% wachsen – in einem wettbewerbsintensiven Markt. Die operative Marge, die 2024 auf 4,7% verdoppelt wurde, soll langfristig über 10% steigen. Sorgen bereitet dem CEO die Konsumzurückhaltung.
Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck
Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
Schaeffler bekommt mehr Gegenwind nach Übernahme von Vitesco
Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ging der Autozulieferer Schaeffler einen strategisch richtigen Schritt, der sich für das Unternehmen aber noch nicht auszahlt. Schaeffler bekommt die Branchenkrise zu spüren. Statt erhoffter Synergien mit dem Neuerwerb über Wachstum streicht der Konzern Tausende Stellen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
^HOUSTON, April 15, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- LyondellBasell (NYSE: LYB), ein
4/15/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Carl Zeiss Meditec auf „Sector Perform“
4/15/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Johnson & Johnson legt bei Umsatz und Gewinn zu
4/15/2025
Meistgelesene Artikel
Meinung & Analyse
Schaeffler bekommt mehr Gegenwind nach Übernahme von Vitesco
Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ging der Autozulieferer Schaeffler einen strategisch richtigen Schritt, der sich für das Unternehmen aber noch nicht auszahlt. Schaeffler bekommt die Branchenkrise zu spüren. Statt erhoffter Synergien mit dem Neuerwerb über Wachstum streicht der Konzern Tausende Stellen.
USA hinterlassen Lücke bei Ukraine-Hilfen
Um einen Ausfall der USA bei der Unterstützung der Ukraine zu kompensieren, müssten die großen EU-Staaten nur annähernd so viel bereitstellen wie die kleinen Nationen der Gemeinschaft.
Marktvolatilität beschert Tradern von Goldman Geldregen
Die Schwankungen an den Finanzmärkten sind im ersten Quartal zur Ertragsstütze für Amerikas Großbanken geworden. Doch der Ausblick im Investment Banking wird zunehmend düster.
Spanien übernimmt Krisendiplomatie im Zollkrieg
Madrid verhandelt dieser Tage mit den USA und China im Zollstreit. Die Ratifizierung des Mercosur-Abkommens wird noch dieses Jahr erwartet.
Spaniens Stunde hat geschlagen
Spaniens Handelsbeziehungen zu China und den USA sind weniger intensiv als die vieler EU-Länder. Das macht Madrid zu einem ehrlichen Makler.
Wandern in Hightech statt Highfashion
Die ersten Sonnenstrahlen locken die Wanderer. Trotz des Verkaufs von Jack Wolfskin nach China dürften Naturfreunde weiterhin nicht unterversorgt sein mit ebenso farbenfrohen wie funktionalen Klamotten, Schuhen und Ausrüstungsgegenständen.
Hohe Belastung treibt Investmentbanker in den Abgrund
Junge Investmentbanker ächzen unter enormer Arbeitsbelastung. Viele Dealmaking-Aspiranten greifen zu Drogen, um 100-Stunden-Wochen bewältigen zu können. Nun erschüttern Todesfälle die Wall Street.
US-Anteil an deutschen Exporten steigt auf Zweijahreshoch
US-Zölle verschonen vorerst Elektronik, treffen aber deutsche Pharma-, Fahrzeug- und Maschinenbauprodukte schwer. Deutschland exportierte 2024 Waren im Wert von 161,3 Mrd. Euro in die USA.
Zollentlastung bei Elektronik lässt China hoffen
Eine Sonderbehandlung von Elektronikgütern im US-Strafzollregime kann China wichtige Entlastung bringen. Im März drehte Chinas Exportindustrie noch einmal richtig auf, steht nun aber vor schweren Rückschlägen.
Marktübersicht
Im Datenraum
Error loading data. undefined
ESG Pro
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aufsichtsräte bei Vorstandsvergütung in der Zwickmühle
4/15/2025
Ein signifikanter Anteil langfristiger Incentives entkoppelt die Vorstandsvergütung von Konjunkturschwankungen. Gehaltssteigerungen in der Krise müssen für Investoren aber nachvollziehbar sein.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Eine Karavane in die Wüste
4/15/2025
Mehr als 30 deutsche Familienunternehmen nehmen derzeit die Freihandelszone in Dubai ins Visier. Neben Finanzdienstleistungen rückt der Handelskrieg mit den USA auch die Brückenkopffunktion der Stadt für die Märkte des mittleren Ostens ins Rampenlicht.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Das Vertrauen der Märkte in Donald Trump ist vollends weg
4/14/2025
Das Wichtigste an den Finanzmärkten ist Vertrauen. Dank Trump haben die Investoren inzwischen ihr Vertrauen in US-Anlagen vollends verloren. Es drohen weitere Einbrüche.
closing-bell
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Der Kollege von der KI
4/14/2025
Die kleine italienische Zeitung Il Foglio wagte in den letzten Wochen ein Experiment: Ein Teil des Blattes, täglich vier Zeiten, wurde von dem "Kollegen" Künstliche Intelligenz erstellt.
meinung-analyse
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Furcht vor Deal-Misere treibt Wall Street um
4/14/2025
Das von Washington losgetretene Strafzoll-Chaos trübt die Perspektiven im Investment Banking ein. Die Gebühreneinnahmen von Goldman Sachs sacken bereits ab.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Bankenverbände schießen gegen die EU-Kleinanlegerstrategie
4/14/2025
Die Bankenverbände BdB, BVR und VÖB dringen in Brüssel gemeinsam auf eine radikale Vereinfachung der Kleinanlegerstrategie. Sie befürchten ein neues EU-Bürokratiemonster.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Kartellamt gibt Unicredit grünes Licht für Commerzbank-Einstieg
4/14/2025
Unicredit erhält grünes Licht vom Bundeskartellamt für den Erwerb eines Minderheitsanteils an der Commerzbank, was ihre Position im Übernahmekampf stärkt.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Blackrock-Chef zeigt sich von Härte der Zollpolitik überrascht
4/11/2025
Blackrock-Chef Larry Fink hat sich überrascht gezeigt, mit welcher Härte US-Präsident Donald Trump vorgeht. Dessen Zollankündigungen haben Fink zufolge alles übertroffen, was er bislang in seiner 49-jährigen Tätigkeit im Finanzsektor für vorstellbar hielt.
banken-finanzen
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
„Weicher Druck“ soll Länder zum Bürokratieabbau bewegen
4/15/2025
Viele Bemühungen zum Bürokratieabbau und zur bundesweiten Vereinheitlichung von Verwaltung scheitern an den Ländern. Ein neuer Vorschlag könnte nun zum Ziel führen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Wie die Verwaltung entbürokratisiert und zukunftsfähig wird
4/15/2025
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Doch es gibt Lösungen. Wie eine moderne Verwaltung von morgen gestaltet werden kann – und was die neue Koalition jetzt dringend angehen muss.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
SPD-Mitgliedervotum startet mit Breitseite der Jusos
4/14/2025
Die Diskussionen um den Koalitionsvertrag gehen auch zum Start der Mitgliederbefragung der SPD weiter. Die Steuerpolitik und der Mindestlohn stehen dabei im Fokus.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ratingagentur Scope warnt vor Bonitätsverlusten und Finanzkrise
4/14/2025
Die neue US-Handelspolitik trifft vor allem die USA selbst und kann in eine mehrjährige Depression bis zum Bonitätsverlust münden. Brüssel muss auf den Binnenmarkt setzen.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
China-Erholung bringt Zeiss Meditec in Schwung
4/15/2025
Die durch neue staatliche Vergabesysteme ausgelösten Marktverwerfungen in China scheinen abzuklingen. Im zweiten Quartal 2024/25 hat ein anziehendes Geschäft in der Volksrepublik Carl Zeiss Meditec auf die Sprünge geholfen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
CO2-Strafzahlungen in Schifffahrt ab 2028
4/14/2025
In der Seeschifffahrt soll künftig ein globaler Standard zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen gelten. Ab 2028 drohen Strafzahlungen.
esg-pro
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mutares macht Kasse mit Steyr-Aktien
4/14/2025
Mutares nutzt die Rallye der Rüstungsaktien für den Verkauf weiterer Aktien von Steyr Motors. Die Beteiligungsgesellschaft hält jetzt noch 40% an dem Spezialmotorenbauer.
closing-bell
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Neue Perspektiven für die Küstenautobahn
4/11/2025
Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
konjunktur-politik
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax erneut im Plus – Anleger haben ZEW-Index im Blick
4/15/2025
Der Dax startet mit Kursgewinnen in den Handel. Im Blick haben die Anleger den anstehenden ZEW-Index, bei dem mit einem Rückschlag gerechnet wird.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dax startet mit Gewinnen in die Woche
4/14/2025
Nach den am Wochenende verkündeten Ausnahmen bei US-Zöllen legten Tech-Werte am Montag auch in Deutschland zu. Doch noch eine zweite Branche profitierte.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Trump-o-Meter fällt auf Allzeittief
4/14/2025
Laut der Sentix-Investorenumfrage hat die Politikverdrossenheit bezüglich Donald Trump und die Wirkung seiner Politik auf die Börse eine neue Dimension erreicht.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Schwacher Jahresauftakt für Green und Sustainable Finance
4/14/2025
Der Markt für Green und Sustainable Finance erlebt im ersten Vierteljahr einen Rückschlag bei den Emissionen. Transition Finance kann aber zulegen.
esg-pro
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Senkrechtstarter mit Chancen auf die Fed-Spitze
4/14/2025
Der sozialliberale Ökonom Austan Goolsbee hätte unter einem anderen Präsidenten als Donald Trump gute Chancen, die Spitze der US-Notenbank zu übernehmen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Schenck und Rüdiger für Vonovia-Aufsichtsrat nominiert
4/14/2025
Zwei Männer für zwei Frauen: Ute Geipel-Faber und Hildegard Müller scheiden aus dem Vonovia-Aufsichtsrat aus. Marcus Schenck und Michael Rüdiger sollen ihre Plätze einnehmen.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Achim Brunner verlässt Raiffeisenbank im Hochtaunus
4/14/2025
Achim Brunner, Vorstandschef der Raiffeisenbank im Hochtaunus, ist zurückgetreten. Als neuer Vorstand ist Frank Klomfaß berufen worden. Er kommt von der Volksbank Mittelhessen, die sich in Fusionsgesprächen mit den Bad Homburgern befindet.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Connelly wird Verwaltungsratschef von Société Générale
4/11/2025
Société Générale hat die Weichen gestellt. William Connelly rückt 2026 an die Spitze des Verwaltungsrats. Er folgt auf Lorenzo Bini Smaghi, der keine weitere Amtszeit anstrebt.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.