Boeing-Maschinen des Typs 737 MAX 8 von Ryanair in Bergamo.

China verbietet Airlines Abnahme von Boeing-Jets

China hat den Fluggesellschaften des Landes angeblich untersagt, weitere Maschinen des Flugzeugbauers Boeing abzunehmen. Auch andere Fluglinien prüfen Möglichkeiten, Zölle zu umgehen.
mehr
Folge des Zollstreits mit den USA
von Lisa Schmelzer
Will einen dritten großen italienischen Finanzpol bilden: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio

In Italiens Finanzsektor könnten die Karten neu gemischt werden

In Italiens Finanzsektor geht es rund. Mit der Hauptversammlung der Monte dei Paschi di Siena beginnt möglicherweise eine entscheidende Phase für die Neuordnung des Sektors.
mehr
Italienische Banken
von Gerhard Bläske

Kleinstmöglicher Etappensieg für Unicredit

Die kartellrechtliche Freigabe zur Erhöhung der Commerzbank-Anteile löst bei Unicredit-Chef Andrea Orcel keine Jubelgesten aus. Die Transaktion hat in der gegenwärtigen Lage wenig Aussicht auf Erfolg – auch weil inländisches M&A für Unicredit derzeit Priorität hat.
mehr
KommentarCommerzbank-Übernahme
von Björn Godenrath

Dax grenzt Gewinne ein – ZEW-Index stürzt ab

Der Dax grenzt seine Gewinne mittags ein. Der Grund ist der Absturz des ZEW-Index. Kurzlaufende Bundestitel verzeichnen einen leichten Rücksetzer.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

Schwacher Jahresstart für deutsche Dealmaker

Der hiesige M&A-Markt krebst weiter vor sich hin. Der Wert der Transaktionen sank im ersten Quartal laut LSEG auf 19,9 Mrd. Dollar, der niedrigste Stand seit 2016. Auch IPOs, Kapitalerhöhungen und Fremdfinanzierungen waren rückläufig.
mehr
League Tables
von Carolin Kassella

Entspannung bei den Großhandelspreisen

Die deutschen Großhandelspreise sinken im Monatsvergleich. Damit reihen sie sich ein in eine Palette von zuletzt für die EZB ermutigenden Daten, dass sich die Disinflation fortsetzen könnte.
mehr
Inflation
von Martin Pirkl

„Wir besitzen eine hohe Resilienz gegen externe Schocks“

Alexander Reindler, der Vorstandschef von Leifheit, hat ehrgeizige Ziele. Bis 2030 soll der Haushaltsproduktehersteller um rund 16% wachsen – in einem wettbewerbsintensiven Markt. Die operative Marge, die 2024 auf 4,7% verdoppelt wurde, soll langfristig über 10% steigen. Sorgen bereitet dem CEO die Konsumzurückhaltung.
mehr
Im GesprächAlexander Reindler, CEO Leifheit
von Martin Dunzendorfer

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck

Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
mehr
Arbeitsmarkt bleibt robust
von Martin Pirkl

Schaeffler bekommt mehr Gegenwind nach Übernahme von Vitesco

Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ging der Autozulieferer Schaeffler einen strategisch richtigen Schritt, der sich für das Unternehmen aber noch nicht auszahlt. Schaeffler bekommt die Branchenkrise zu spüren. Statt erhoffter Synergien mit dem Neuerwerb über Wachstum streicht der Konzern Tausende Stellen.
mehr
Corporate Finance Award:Die Preisträger (3) M&A
von Stefan Kroneck

Meinung & Analyse

Schaeffler bekommt mehr Gegenwind nach Übernahme von Vitesco

Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ging der Autozulieferer Schaeffler einen strategisch richtigen Schritt, der sich für das Unternehmen aber noch nicht auszahlt. Schaeffler bekommt die Branchenkrise zu spüren. Statt erhoffter Synergien mit dem Neuerwerb über Wachstum streicht der Konzern Tausende Stellen.
mehr
Corporate Finance Award:Die Preisträger (3) M&A
von Stefan Kroneck

USA hinterlassen Lücke bei Ukraine-Hilfen

Um einen Ausfall der USA bei der Unterstützung der Ukraine zu kompensieren, müssten die großen EU-Staaten nur annähernd so viel bereitstellen wie die kleinen Nationen der Gemeinschaft.
mehr
IfW-Support-Tracker
von Stephan Lorz

Marktvolatilität beschert Tradern von Goldman Geldregen

Die Schwankungen an den Finanzmärkten sind im ersten Quartal zur Ertragsstütze für Amerikas Großbanken geworden. Doch der Ausblick im Investment Banking wird zunehmend düster.
mehr
Zoll-Angst scheucht Investoren auf
von Alex Wehnert

Spanien übernimmt Krisendiplomatie im Zollkrieg

Madrid verhandelt dieser Tage mit den USA und China im Zollstreit. Die Ratifizierung des Mercosur-Abkommens wird noch dieses Jahr erwartet.
mehr
Turbulenzen im Welthandel
von Thilo Schäfer

Spaniens Stunde hat geschlagen

Spaniens Handelsbeziehungen zu China und den USA sind weniger intensiv als die vieler EU-Länder. Das macht Madrid zu einem ehrlichen Makler.
mehr
KommentarHandelskonflikt der USA mit der EU
von Thilo Schäfer

Wandern in Hightech statt Highfashion

Die ersten Sonnenstrahlen locken die Wanderer. Trotz des Verkaufs von Jack Wolfskin nach China dürften Naturfreunde weiterhin nicht unterversorgt sein mit ebenso farbenfrohen wie funktionalen Klamotten, Schuhen und Ausrüstungsgegenständen.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Alexandra Baude

Hohe Belastung treibt Investmentbanker in den Abgrund

Junge Investmentbanker ächzen unter enormer Arbeitsbelastung. Viele Dealmaking-Aspiranten greifen zu Drogen, um 100-Stunden-Wochen bewältigen zu können. Nun erschüttern Todesfälle die Wall Street.
mehr
Im BlickfeldTodesfälle und Drogenkonsum
von Alex Wehnert und Carolin Kassella

US-Anteil an deutschen Exporten steigt auf Zweijahreshoch

US-Zölle verschonen vorerst Elektronik, treffen aber deutsche Pharma-, Fahrzeug- und Maschinenbauprodukte schwer. Deutschland exportierte 2024 Waren im Wert von 161,3 Mrd. Euro in die USA.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Zollentlastung bei Elektronik lässt China hoffen

Eine Sonderbehandlung von Elektronikgütern im US-Strafzollregime kann China wichtige Entlastung bringen. Im März drehte Chinas Exportindustrie noch einmal richtig auf, steht nun aber vor schweren Rückschlägen.
mehr
Zollstreit China-USA
von Norbert Hellmann

Marktübersicht

Im Datenraum

Halali zum Rückzug von der Börse

Am Mittwoch endet die Börsengeschichte der Metro. Mit dem Delisting folgt der Handelskonzern dem seit Jahren zu beobachtenden Trend zum Rückzug von der Börse.
mehr
Im BlickfeldZahl der Delistings steigt rasant
von Annette Becker

Obermann soll Chefaufseher von Dax-Schwergewicht SAP werden

Der Ex-Telekom-Chef und derzeitige Verwaltungsratsvorsitzende von Airbus René Obermann soll ab 2027 den Aufsichtsrat von SAP führen. Der Dax-Konzern nimmt damit eine frühzeitige Planung in die Hand.
mehr
Softwarekonzern
von Heidi Rohde

Europäische Bankaktien im Querfeuer des Zollstreits

Analysten erwarten für europäische Investmentbanken zwar solide Ergebnisse für das erste Quartal. Doch die allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen erhöhter Zölle schlagen sich mittelfristig in geringeren Gewinnprognosen nieder.
mehr
Ausblick für das erste Quartal
von Carolin Kassella

Salzgitter-Ausstieg aus Übernahmegesprächen verunsichert Anleger

Der Stahlkonzern Salzgitter bleibt eigenständig. Anleger zeigen sich nach dem Ende der Gespräche über eine mögliche Übernahmeofferte des größten Aktionärs verunsichert.
mehr
Stahlkonzern bleibt eigenständig
von Carsten Steevens

LfA Förderbank in Bayern vergrößert ihr Angebot

Mit einem Ausbau der Förderinstrumente will der Vorstand der LfA den Rückgang des Neugeschäfts stoppen. Ansatzpunkt sind alle drei Kernelemente der Förderung.
mehr
Höchstbeträge angehoben
von Joachim Herr

Firmen erwarten weniger Inflation

Firmen in der Eurozone rechnen mit einem nachlassenden Lohnwachstum. In der Folge erwarten sie auch weniger Inflation. Die EZB könnte das darin bestärken, am Donnerstag eine Zinssenkung zu verkünden.
mehr
Nachlassender Lohndruck
von Martin Pirkl

EU-Rüstungsfinanzierung bleibt Zukunftsmusik

Europas Finanzminister diskutieren über gemeinsame Formate der Finanzierung von Rüstungsinvestitionen. Die Idee eines Fonds nach Art des ESM findet wenig Unterstützung.
mehr
Verteidigung
von Detlef Fechtner

UN wegen Zöllen besorgt um Entwicklungsländer

Entwicklungsländer gehören zu den Staaten, gegen die die USA die höchsten sogenannten reziproken Zölle verhängt hat. Die UN fordert ein Umsteuern in der US-Handelspolitik.
mehr
Handelspolitik
von Martin Pirkl

Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt

Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
mehr
Im DatenraumFührungskräfte auf Zeit
von Sabine Reifenberger

ESG Pro

Meinung

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Das Vertrauen der Märkte in Donald Trump ist vollends weg

4/14/2025
Das Wichtigste an den Finanzmärkten ist Vertrauen. Dank Trump haben die Investoren inzwischen ihr Vertrauen in US-Anlagen vollends verloren. Es drohen weitere Einbrüche.
mehr
closing-bell
meinung-analyse
anleihen
dollar
donald-trump
sentix
us-aktien
MarktplatzUS-Präsident
von Werner Rüppel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der Kollege von der KI

4/14/2025
Die kleine italienische Zeitung Il Foglio wagte in den letzten Wochen ein Experiment: Ein Teil des Blattes, täglich vier Zeiten, wurde von dem "Kollegen" Künstliche Intelligenz erstellt.
mehr
meinung-analyse
claudio-cerasa
il-foglio
journalismus
kuenstliche-intelligenz
Notiert inMailand
von Gerhard Bläske

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Donalds Trumpf

4/14/2025
Bei den anstehenden Handelsgesprächen mit der US-Regierung ist spielentscheidend, dass sich die nationalen Regierungen voll hinter die EU-Kommission stellen. Das dürfte aber gar nicht so einfach werden.
mehr
meinung-analyse
donald-trump
europaeische-union
gegenmassnahmen
handelsstreit
ursula-von-der-leyen
us-digitalkonzerne
zoelle
LeitartikelHandelsstreit
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Vom Wollen und vom Werden

4/11/2025
Ob Deutschland wirklich die Regierung erhält, die Union und SPD jetzt angekündigt haben, bleibt abzuwarten. Es gilt, den Koalitionsvertrag richtig zu lesen.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
regierung
schwarz-roter-koalitionsvertrag
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Furcht vor Deal-Misere treibt Wall Street um

4/14/2025
Das von Washington losgetretene Strafzoll-Chaos trübt die Perspektiven im Investment Banking ein. Die Gebühreneinnahmen von Goldman Sachs sacken bereits ab.
mehr
banken-finanzen
donald-trump
goldman-sachs
investmentbanking
ipo
j-p-morgan
strafzoelle
us-banken
wall-street
Investment-Banking-Gebühren bröckeln ab
von Alex Wehnert

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Bankenverbände schießen gegen die EU-Kleinanlegerstrategie

4/14/2025
Die Bankenverbände BdB, BVR und VÖB dringen in Brüssel gemeinsam auf eine radikale Vereinfachung der Kleinanlegerstrategie. Sie befürchten ein neues EU-Bürokratiemonster.
mehr
banken-finanzen
bankenverbaende
bdb
buerokratie
bvr
eu
eu-kommission
kleinanlegerstrategie
retail-investment-strategy
voeb
Warnung vor zu viel Bürokratie
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kartellamt gibt Unicredit grünes Licht für Commerzbank-Einstieg

4/14/2025
Unicredit erhält grünes Licht vom Bundeskartellamt für den Erwerb eines Minderheitsanteils an der Commerzbank, was ihre Position im Übernahmekampf stärkt.
mehr
banken-finanzen
bundeskartellamt
commerzbank
unicredit
Keine Bedenken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Blackrock-Chef zeigt sich von Härte der Zollpolitik überrascht

4/11/2025
Blackrock-Chef Larry Fink hat sich überrascht gezeigt, mit welcher Härte US-Präsident Donald Trump vorgeht. Dessen Zollankündigungen haben Fink zufolge alles übertroffen, was er bislang in seiner 49-jährigen Tätigkeit im Finanzsektor für vorstellbar hielt.
mehr
banken-finanzen
blackrock
donald-trump
larry-fink
zoelle
Trump schürt Angst und Unsicherheit

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wie die Verwaltung entbürokratisiert und zukunftsfähig wird

4/15/2025
Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen. Doch es gibt Lösungen. Wie eine moderne Verwaltung von morgen gestaltet werden kann – und was die neue Koalition jetzt dringend angehen muss.
mehr
konjunktur-politik
automatisierung
buerokratie
deloitte
GastbeitragBürokratie
von Felix Dinnessen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

SPD-Mitgliedervotum startet mit Breitseite der Jusos

4/14/2025
Die Diskussionen um den Koalitionsvertrag gehen auch zum Start der Mitgliederbefragung der SPD weiter. Die Steuerpolitik und der Mindestlohn stehen dabei im Fokus.
mehr
konjunktur-politik
einkommensteuer
jusos
kanzlerwahl
koalitionsvertrag
mindestlohn
mitgliedervotum
spd
Koalitionsvertrag
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ratingagentur Scope warnt vor Bonitätsverlusten und Finanzkrise

4/14/2025
Die neue US-Handelspolitik trifft vor allem die USA selbst und kann in eine mehrjährige Depression bis zum Bonitätsverlust münden. Brüssel muss auf den Binnenmarkt setzen.
mehr
konjunktur-politik
bonitaet
finanzkrise
handelspolitik
ratingagentur
scope
usa
zoelle
US-Handelspolitik
von Stephan Lorz

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutschland kann bei KI durchstarten

4/14/2025
Die KI-Rahmenbedingungen in Deutschland sind besser als vielfach dargestellt, zeigt der neue Stanford AI-Index. Brüssel will die Infrastruktur weiter verbessern, Berlin Deutschland zur KI-Nation ausbauen. Obendrein tun sich wegen Trumps Zollpolitik neue Chancen auf.
mehr
konjunktur-politik
j-lich
ki
kuenstliche-intelligenz
openai
pentagon
robotik
sam-altmann
standort
supercomputer
Stanford-Report zur künstlichen Intelligenz
von Stephan Lorz

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

CO2-Strafzahlungen in Schifffahrt ab 2028

4/14/2025
In der Seeschifffahrt soll künftig ein globaler Standard zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen gelten. Ab 2028 drohen Strafzahlungen.
mehr
esg-pro
unternehmen-branchen
eu-kommission
klimawandel
schifffahrt
seeschifffahrtsorganisation
treibhausgasemissionen
Neuer globaler Standard

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mutares macht Kasse mit Steyr-Aktien

4/14/2025
Mutares nutzt die Rallye der Rüstungsaktien für den Verkauf weiterer Aktien von Steyr Motors. Die Beteiligungsgesellschaft hält jetzt noch 40% an dem Spezialmotorenbauer.
mehr
closing-bell
unternehmen-branchen
beteiligungsgesellschaft
motorenbauer
thales-group
Umplatzierung
von Helmut Kipp

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

4/11/2025
Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
konjunktur-politik
unternehmen-branchen
a20
bundestag
hafen
infrastruktur
k-stenautobahn
sondervermoegen
volker-wissing
Im DatenraumInfrastrukturprojekte
von Carsten Steevens

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Südzucker rechnet mit deutlichem Ergebnisrückgang

4/11/2025
Südzucker erwartet im laufenden Geschäftsquartal (31. Mai) einen deutlichen Ergebnisrückgang im Vergleich zur Vorjahreszeit. Der Start ins Geschäftsjahr sei "verhalten" ausgefallen. Die Prognose für 2025/26 wurde vom Ernährungskonzern aber bestätigt.
mehr
unternehmen-branchen
ern-hrungskonzern
suedzucker
zuckermarkt
zuckerproduzent
Ernährungskonzern kämpft mit schwachen Preisen
von Martin Dunzendorfer

Kapitalmärkte

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax erneut im Plus – Anleger haben ZEW-Index im Blick

4/15/2025
Der Dax startet mit Kursgewinnen in den Handel. Im Blick haben die Anleger den anstehenden ZEW-Index, bei dem mit einem Rückschlag gerechnet wird.
mehr
kapitalmaerkte
aktien
bundesanleihen
dax
donald-trump
euro-dollar-2
euro-stoxx-50
ezb
kreditvergabe
zew-index
zollpolitik
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax startet mit Gewinnen in die Woche

4/14/2025
Nach den am Wochenende verkündeten Ausnahmen bei US-Zöllen legten Tech-Werte am Montag auch in Deutschland zu. Doch noch eine zweite Branche profitierte.
mehr
kapitalmaerkte
aktien
apple
dax
deutsche-bank
donald-trump
infineon
salzgitter
stoxx
ulrich-stephan
Märkte am Abend
von Tobias Möllers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Trump-o-Meter fällt auf Allzeittief

4/14/2025
Laut der Sentix-Investorenumfrage hat die Politikverdrossenheit bezüglich Donald Trump und die Wirkung seiner Politik auf die Börse eine neue Dimension erreicht.
mehr
kapitalmaerkte
anleihen
donald-trump
patrick-hussy
sentix
us-aktien
Sentix-Investorenumfrage
von Werner Rüppel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schwacher Jahresauftakt für Green und Sustainable Finance

4/14/2025
Der Markt für Green und Sustainable Finance erlebt im ersten Vierteljahr einen Rückschlag bei den Emissionen. Transition Finance kann aber zulegen.
mehr
esg-pro
kapitalmaerkte
anleiheemissionen
capmarcon
green-bonds
green-finance
gruene-finanzen
sustainable-finance
transition-finance
Finanzmärkte
von Kai Johannsen

Personen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Senkrechtstarter mit Chancen auf die Fed-Spitze

4/14/2025
Der sozialliberale Ökonom Austan Goolsbee hätte unter einem anderen Präsidenten als Donald Trump gute Chancen, die Spitze der US-Notenbank zu übernehmen.
mehr
personen
amerikas-leitzins-lenker
austan-goolsbee
barack-obama
federal-reserve
geldpolitik
inflation
Amerikas Leitzins-Lenker (6)Austan Goolsbee
von Peter De Thier

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Schenck und Rüdiger für Vonovia-Aufsichtsrat nominiert

4/14/2025
Zwei Männer für zwei Frauen: Ute Geipel-Faber und Hildegard Müller scheiden aus dem Vonovia-Aufsichtsrat aus. Marcus Schenck und Michael Rüdiger sollen ihre Plätze einnehmen.
mehr
personen
aufsichtsrat
blackrock
bochum
evonik
hildegard-m-ller
lazard
marcus-schenck
michael-r-diger
ute-geipel-faber
Hauptversammlung
von Helmut Kipp

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Achim Brunner verlässt Raiffeisenbank im Hochtaunus

4/14/2025
Achim Brunner, Vorstandschef der Raiffeisenbank im Hochtaunus, ist zurückgetreten. Als neuer Vorstand ist Frank Klomfaß berufen worden. Er kommt von der Volksbank Mittelhessen, die sich in Fusionsgesprächen mit den Bad Homburgern befindet.
mehr
personen
achim-brunner
frank-klomfa
meine-bank
raiffeisenbank-im-hochtaunus
volksbank-mittelhessen
Frank Klomfaß von Volksbank Mittelhessen zieht in Vorstand ein
von Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Connelly wird Verwaltungsratschef von Société Générale

4/11/2025
Société Générale hat die Weichen gestellt. William Connelly rückt 2026 an die Spitze des Verwaltungsrats. Er folgt auf Lorenzo Bini Smaghi, der keine weitere Amtszeit anstrebt.
mehr
personen
soci-t-g-n-rale
Nachfolger von Bini Smaghi
von Gesche Wüpper

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper