Trumps Zölle sorgen für schwarzen Donnerstag

Die von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen neuen US-Zölle schocken die Finanzmarktakteure: S&P 500 und Nasdaq stürzen ab, Apple verliert 9,5%. Auch die deutschen Schlüsselbranchen Auto- und Maschinenbau sind stark betroffen. Sie hoffen auf neue Freihandelsabkommen mit Schwellenländern wie Indien.
mehr
Neue US-Handelspolitik
von Dieter Kuckelkorn, Karolin Rothbart und Stephan Lorz

Trumps Zollpaket schockt die Märkte

Das Zollpaket von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag für reichlich Unruhe gesorgt. Besonders das Ausmaß sorgte für Schockwellen. Die Aktienmärkte weltweit gingen in die Knie. Der Goldpreis erreichte Rekordniveau, der Ölpreis stürzte ab.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers und Dieter Kuckelkorn

Länder kritisieren US-Zollpaket scharf

Das umfangreiche Zollpaket von US-Präsident Donald Trump könnte der Auftakt zu einem globalen Handelskrieg sein. Die Europäische Union und China etwa haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Zugleich betonen die Länder aber, dass sie Verhandlungslösungen anstreben.
mehr
Trumps Handelskrieg
von Detlef Fechtner, Andreas Heitker, Andreas Hippin, Norbert Hellmann, Thilo Schäfer und Alexandra Baude

EZB stellt Geldpolitik wegen Zöllen auf den Prüfstand

Eine Zinssenkung der EZB in zwei Wochen ist weiterhin alles andere als eine beschlossene Sache. Im EZB-Rat und bei Analysten gehen die Meinungen auseinander, was die US-Zölle für den Ausblick auf die Euro-Inflation bedeuten,
mehr
Ungewisse Inflationseffekte
von Martin Pirkl

Kollateralschäden beim Angriff auf die Werkbank

Trumps Zollorgie trifft am heftigsten die Länder, die als Werkbank der Welt gelten, und die Unternehmen, die dort fertigen. Die Kollateralschäden sind erheblich, nicht nur am Aktienmarkt.
mehr
KommentarUS-Zölle
von Heidi Rohde

Trump setzt den Dollar als Weltwährung aufs Spiel

Die „Gegenzölle“ Trumps für den Warenhandel schaden den USA und ihren Bürgern mehr als den Adressaten dafür, sind sich Ökonomen sicher. Aber zuvor müssen alle Länder durch eine tiefe Wachstumsdelle. Und für Washington könnte es noch schlimmer kommen.
mehr
Trumps Handelskrieg
von Stephan Lorz

Pauschale Zollsätze auf Basis einfachster Arithmetik

Trump ließ keine komplizierten Berechnungen anstellen zu den Wirkungen von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen der Handelspartner. Der Satz wurde mit einfachsten Mitteln „geschätzt“, und der halbe Wert davon dann als „Gegenzoll“ verfügt.
mehr
Reziproke Zölle
von Stephan Lorz

Trump treibt Aggression gegen Handelspartner auf neues Level

US-Präsident Donald Trump will sämtliche Einfuhren mit Zöllen von 10% überziehen. Staaten mit besonders hohen Überschüssen, insbesondere China und die Mitgliedsländer der EU, müssen deutlich mehr zahlen.
mehr
Präsident gibt Zoll-Details bekannt
von Peter De Thier

Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen

US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.
mehr
KommentarUS-Einfuhrzölle
von Peter De Thier

Brüssel kündigt „weitere Gegenmaßnahmen“ an

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Ankündigung von Universalzöllen durch US-Präsident Donald Trump „zutiefst bedauert“. Die EU will weiterverhandeln, bereitet aber für den Fall des Scheiterns der Gespräche zusätzliche Gegenmaßnahmen vor.
mehr
Trumps reziproke Zölle
von Detlef Fechtner

„Südeuropa hat sich schneller erholt“

Der Airline-Verband IATA rechnet mit steigender Nachfrage in Europa. Aber Lieferengpässen könnten die Profitabilität belasten, sagt Vice President Europe Schvartzman.
mehr
Luftverkehrsindustrie
von Gesche Wüpper

KfW-Programme stehen Rüstungsfirmen offen

Um europäische Rüstungsunternehmen mit Finanzierungen zu versorgen, muss die KfW ihre Vergaberichtlinien nicht erst anpassen. Laut Vorstandschef Stefan Wintels ist die Nachfrage bislang jedoch verhalten.
mehr
Staatliche Förderbank
von Anna Sleegers

Puma wechselt Vorstandschef und holt ehemaligen Adidas-Manager

Arne Freundt verlässt Puma. Der Vorstandsvorsitzende und der Aufsichtsrat sind sich nicht einig über die Strategie. Sein Nachfolger Arthur Hoeld war bis Oktober 2024 im Vorstand von Adidas.
mehr
Sportartikelkonzern trennt sich von Arne Freundt
von Joachim Herr

Grenke holt Tufet Bayona als COO

Neue Vorständin bei Grenke: Isabel Tufet Bayona übernimmt als COO das Erbe von Isabel Rösler, die zum Jahreswechsel vorzeitig gegangen war.
mehr
Neue Vorständin
von Thomas Spengler

Vertrauensverlust stürzt Türkei in schwere Krise

Die türkische Inflation fällt auf den niedrigsten Stand seit Ende 2021. Doch das Vorgehen des Präsidenten Erdogan gegen die Opposition des Landes verschlechtert den Inflationsausblick – und erhöht die finanziellen Risiken.
mehr
Lira unter Druck
von Martin Pirkl

Haniel steckt noch im Umbau fest

Einen großen Big Bang wird es beim Familienkonzern Haniel unter dem neuen CEO Joachim Drees nicht geben. Immerhin soll den Gesellschaftern im Mai das Ergebnis der Portfolioüberprüfung vorgestellt werden.
mehr
Familienkonzern im Umbau
von Annette Becker

EU-Kandidat Kanada

Marokko hat es vergeblich versucht, der Beitragsantrag der Türkei wurde immerhin angenommen. Nun bringt ein EU-Abgeordneter die Aufnahme Kanadas ins Gespräch.
mehr
Notiert in Brüssel
von Detlef Fechtner

Frauen gründen schon – nur eben weniger Start-ups

Wieder einmal schlägt der Start-up-Verband Alarm: Es gibt zu wenig Frauen in der Gründerszene! Die Statistiken sind in der Tat ernüchternd – sie deuten aber auch darauf hin, dass das Missverhältnis ein spezifisches Problem der Start-up-Welt ist.
mehr
Im DatenraumGleichstellung
von Karolin Rothbart

Patrizia versucht die Kehrtwende

Die Immobilienkrise hat auch Patrizia schwer erwischt. Die Börsenbewertung des Augsburger Investmentmanagers liegt weit unter früheren Niveaus. Die Ankündigung eines starken Wachstums verfängt bei den Anlegern bisher nicht.
mehr
Geld oder Brief: Immobilieninvestoren
von Michael Flämig

Meinung & Analyse

Patrizia versucht die Kehrtwende

Die Immobilienkrise hat auch Patrizia schwer erwischt. Die Börsenbewertung des Augsburger Investmentmanagers liegt weit unter früheren Niveaus. Die Ankündigung eines starken Wachstums verfängt bei den Anlegern bisher nicht.
mehr
Geld oder Brief: Immobilieninvestoren
von Michael Flämig

Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft

Das Ifo Institut sieht Defizite bei der Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und schlägt Neujustierungen unter anderem im Bereich Föderalismus, Bildung und Industriepolitik vor.
mehr
Ifo-Gutachten
von Andreas Heitker

Schluss mit dem ewigen Hinterherhecheln

Dass sich vier Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet zusammentun, um die regionale Gründerszene zu stärken, ist zwar nett gemeint. Ein Blick auf die Zahlen im nationalen wie internationalen Vergleich zeigt aber, dass die Ambitionen dahinter noch viel zu klein sind.
mehr
LeitartikelStart-up-Förderung durch Universitäten
von Carolin Kassella

EU-Lieferkettengesetz wird verschoben

Das EU-Parlament hat für eine spätere Anwendung von zwei umstrittenen EU-Vorgaben gestimmt: CSDDD und CSRD.
mehr
EU-Regulierung
von Detlef Fechtner

Musk verspielt Kredit bei Investoren und Republikanern

Elon Musk hat Berichte dementiert, denen zufolge er bald aus der Trump-Administration ausscheiden soll. Doch der Unmut der Republikaner über den Milliardär wächst.
mehr
Nach Verwirrung um DOGE-Rückzug
von Alex Wehnert

Schufa will voll transparent sein

Die Schufa ändert ihr System zur Bonitätsbewertung. Verbraucher sollen selbst berechnen können, wie ihre Kreditwürdigkeit ausfällt und wie sie Einfluss darauf nehmen können.
mehr
Bonitätsscore
von Tobias Fischer

FMS Wertmanagement bildet Polster für schlechtere Zeiten

FMS Wertmanagement hat im Fonds für allgemeine Bankrisiken nun 700 Mill. Euro angesammelt. Hinzu kommt ein Eigenkapital von 1,9 Mrd. Euro.
mehr
Abwicklungsanstalt
von Michael Flämig

Boston Consulting geht gestärkt in „Zweikampf“

Boston Consulting rechnet sich auch in den kommenden Jahren vor allem in Zentraleuropa ein Wachstum wie im Vorjahr aus. Triebfeder sei die KI-Transformation
mehr
Strategieberatung
von Heidi Rohde

„Wir brauchen mit allen wichtigen Partnern Freihandelsabkommen“

Donald Trumps neue Zollregeln schüren in Deutschland vor allem Sorgen um die Autoindustrie – dabei sind die USA auch für den Maschinenbau der wichtigste Absatzmarkt. Der Branchenverband VDMA fordert die EU deswegen zu mehr Tempo bei der Vertiefung internationaler Handelsbeziehungen auf.
mehr
Im InterviewUlrich Ackermann, VDMA
von Karolin Rothbart

Marktübersicht

Im Datenraum

Die Dividenden im Dax sprudeln viel reichlicher als erwartet

Von den 40 Dax-Werten erhöhen 23 ihre Dividende. Dabei haben zahlreiche Unternehmen mit ihren Anhebungen überrascht. Am meisten zahlt die Allianz. Mit der Telekom-HV am 9. April beginnt die Hochzeit für Aktionäre.
mehr
Im BlickfeldAusschüttungssaison 2025
von Werner Rüppel

Alvarez & Marsal übernimmt Team von Avela Capital für Corporate Finance

Die US-Sanierungsberatung Alvarez & Marsal schluckt die Schweizer Corporate-Finance-Boutique Avela Capital. Damit geht die Konsolidierung der M&A-Beraterszene im deutschsprachigen Raum in die nächste Runde.
mehr
Konsolidierungswelle
von Christoph Ruhkamp

Exodus aus Banken-Klimaallianz nun auch in Japan

Japanische Finanzinstitute folgen großen US-Banken und treten aus der Net-Zero Banking Alliance aus, um ihre US-Geschäfte nicht zu gefährden.
mehr
Net-Zero Banking Alliance
von Martin Fritz

Berlusconi-Holding bietet 5,74 Euro je Aktie

Großaktionär Media For Europe (MFE) bietet 5,74 Euro je Aktie von ProSiebenSat.1, den laut Bafin gesetzlichen Mindestpreis.
mehr
Schleichende Kontrollübernahme

Frankreichs Statistikamt sucht neuen Chef

Insee-Chef Tavernier will im Sommer aufhören. Drei der Kandidaten für seine Nachfolge haben dieselben Hochschulen wie er absolviert.
mehr
Nachfolger von Tavernier
von Gesche Wüpper

Banken drohen Abschreibungen auf Wertpapiere

Weil das Investitionspaket des Bundes die Zinsen in die Höhe treibt, müssen Finanzinstitute mit Bewertungsverlusten auf festverzinsliche Wertpapiere im Eigenbestand rechnen.
mehr
Im BlickfeldInvestitionspaket des Bundes treibt Zinsen
von Tobias Fischer

Pfandbriefbanken finanzieren deutlich mehr Wohnimmobilien

Der deutsche Immobilienmarkt wird sich 2025 weiter erholen. Die Preise für Wohnimmobilien steigen, bei Gewerbeimmobilien stabilisieren sie sich. Die Pfandbriefbanken fordern weniger Bürokratie für weiteres Wachstum.
mehr
Der Verband der Pfandbriefbanken VDP zeiht Bilanz
von Thomas List

Deutschland verliert bei Hochtechnologie an Boden

China und Indien fassen zunehmend in der Spitzentechnologie Fuß und finden Anschluss an die Industrieländer. Deutschland ist hier im Konkurrenzfeld einen Platz abgerutscht. Und KI wird die Wettbewerbspositionen ganz neu verteilen., warnt die Unctad.
mehr
Digitalisierung und Standort
von Stephan Lorz

Siemens zahlt das 16-Fache des Umsatzes

Siemens kauft erneut zu. Nach dem Abschluss der Altair-Akquisition für 10 Mrd. Dollar geben die Münchner nun 5 Mrd. Euro für die US-Firma Dotmatics aus.
mehr
Zukauf von Dotmatics
von Michael Flämig

ESG Pro

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Banken drohen Enttäuschungen im Kapitalmarktgeschäft

4/3/2025
Die aggressive Handelspolitik der neuen US-Regierung trübt die Stimmung am IPO-Markt ein. Das macht Großbanken zu schaffen, die einen erhofften Anstieg ihrer Erlöse aus dem Underwriting in Zweifel ziehen.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
boersengaenge
goldman-sachs
inflation
ipo
j-p-morgan
us-banken
wall-street
Finanzmarktkalender11. April
von Alex Wehnert

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neuanfang mit Nebengeräuschen bei Julius Bär

4/3/2025
Die am 10. April auf der Generalversammlung der Bank Julius Bär anstehende Wahl des früheren HSBC-Chefs Noel Quinn zum neuen Verwaltungsratspräsidenten ist für die Stimmrechtsberaterin ISS eine Geldfrage, aber nicht nur.
mehr
banken-finanzen
finanzmarktkalender
hsbc
julius-baer
noel-quinn
stefan-bollinger
Finanzmarktkalender10. April
von Dani Zulauf

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Was Patente über die ESG-Aktivität aussagen

4/3/2025
Wie lassen sich die ESG-Bemühungen eines Unternehmens von außen einschätzen? Andreas Schubert, ESG Officer und Portfoliomanager bei Ariad Asset Management, setzt dafür auf Patente. Wie er an die Daten kommt und welches sein Lieblingsprojekt ist, erklärt er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
mehr
banken-finanzen
msn-rss
asstemanagement
nachhaltiges-investieren
podcast
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Kein Investor für Warburg Bank

4/2/2025
M.M. Warburg pausiert ihre Investorensuche. Die Hamburger Privatbank hat trotz Cum-ex-Belastung eine Kreditlösung gefunden. Die Kapitalstärkung und Neuausrichtung sind bis 2026 geplant.
mehr
banken-finanzen
atruvia
christian-olearius
cum-ex
finanzaufsicht
hamburg
investor
m-m-warburg
max-warburg
privatbank
steuerhinterziehung
strafprozess
Verkaufsprozess ausgesetzt
von Carsten Steevens

Konjunktur

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens kauft Softwarefirma für 5 Mrd. Dollar

4/3/2025
Die Börse reagiert reserviert auf den jüngsten Zukauf von Siemens. Der Aktienkurs kam im Handelsverlauf deutlich unter Druck. Allerdings dominierte der Zoll-Streit die Wahrnehmung der Anleger.
mehr
unternehmen-branchen
dotmatics
ma
software
usa
Ausbau in Life Sciences
von Michael Flämig

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Siemens übernimmt Dotmatics für 5,1 Mrd. Dollar

4/3/2025
Siemens kauft in den USA zu: Dotmatics ist ein Anbieter von Forschungs- und Entwicklungssoftware im Bereich Life Sciences. Die Übernahme soll mit Aktienverkäufen finanziert werden.
mehr
unternehmen-branchen
dotmatics
siemens
Kauf von Softwarefirma

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Investoren buhlen kurz vor Deal-Deadline um TikTok

4/2/2025
Bytedance muss bis zum 5. April einem Verkauf des US-Arms von TikTok zustimmen oder einen Bann gegen die Video-App akzeptieren. Schlagkräftige Finanzinvestoren ringen nun in letzter Minute um einen Deal.
mehr
unternehmen-branchen
donald-trump
fusionen-und-uebernahmen
social-media
staatsfonds
tiktok
Venture-Firma Andreessen Horowitz geht ins Rennen
von Alex Wehnert

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Boehringer fährt Investitionen hoch

4/2/2025
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim bereitet eine große Zahl an Medikamentenzulassungen vor und investiert in Forschung und Entwicklung. Die USA werden ein wichtiger Markt bleiben.
mehr
unternehmen-branchen
boehringer-ingelheim
pharma
zoelle
Pharmaindustrie
von Sabine Wadewitz

Kapitalmärkte

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Die Wall Street mischt den Krisen-Cocktail

4/3/2025
Der neue globale Handelskrieg und der unklare geldpolitische Ausblick verunsichern Investoren massiv. Analysten rechnen für die kommenden Monate deshalb mit neuen Volatilitätssprüngen an der Wall Street.
mehr
closing-bell
kapitalmaerkte
aktienmarkt
anleihemarkt
donald-trump
handelskrieg
sp-500
staatsanleihen
treasury
unternehmensanleihen
wall-street
zoelle
Hohe Volatilität bei abnehmender Liquidität
von Alex Wehnert

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

US-Zölle belasten Aktien, Ölpreis und Dollar – Anleger steuern sichere Bundesanleihen an

4/3/2025
Die verhängten US-Zölle hinterlassen tiefe Spuren an den Finanzmärkten. Aktien sind unter Druck, der Ölpreis verliert deutlich. Sichere Bundesanleihen sind gefragt.
mehr
kapitalmaerkte
msn-rss
adidas
aktien
brent-oelpreis
bundesanleihen
dax
donald-trump
nike
puma
us-zollpolitik
wti
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dollar sackt nach US-Zollerhöhungen ab – Dax im Minus – Rohstoffe unter Druck

4/3/2025
Die drastischen Zollerhöhungen von Donald Trump sorgen für Kursverluste beim Dollar, bei Aktien und bei den Rohstoffen.
mehr
kapitalmaerkte
msn-rss
aktien
brent
dax
dollarindex
donald-trump
euro-dollar-2
euro-stoxx-50
rohoel
rohstoffe
us-z-lle
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Aktien schwächen sich vor der Zollbekanntgabe ab

4/2/2025
Bei nervösem Handel sind die Aktienmärkte vor Trumps Zollbekanntgabe zurückgefallen. Dabei verzeichneten vor allem Pharmawerte Verluste.
mehr
kapitalmaerkte
aktien
anleihen
bayer
dax
dollar
tesla
Märkte am Abend
von Werner Rüppel

Personen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

KfW-Vorständin Kehr übernimmt weitere Zuständigkeit

4/3/2025
Katharina Herrmann verlässt den KfW-Vorstand. Die Verantwortung für das inländische Fördergeschäft übergibt sie an Melanie Kehr.
mehr
personen
axel-nawrath
foerdergeschaeft
ingrid-hengster
katharina-herrmann
kfw
melanie-kehr
stefan-wintels
Förderbanken
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutsche Börse will Jean-Pierre Mustier in den Aufsichtsrat holen

4/2/2025
Die Deutsche Börse schlägt den früheren Unicredit-Chef Jean-Pierre Mustier auf ihrer Hauptversammlung als neues Mitglied ihres Aufsichtsrates vor.
mehr
personen
aareal-bank
aufsichtsrat
deutsche-boerse
hauptversammlung
jean-pierre-mustier-2
martin-jetter
Nachfolge von Martin Jetter
von Gesche Wüpper

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mitten im Kampf gegen schwere Altlasten

4/2/2025
Für den Vorstandsvorsitzenden Holger Klein steht fest: Der Fahrzeugzulieferer ZF muss an seinen Grundfesten rütteln. Das liegt vor allem an Fehlern in der Vergangenheit.
mehr
personen
arbeitsplaetze
holger-klein
schulden
zf
ZF-Vorstandschef Holger Klein
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Der neue SGL-Chef Klein hat zum Start ein dickes Problem auf dem Tisch

4/2/2025
Der neue SGL-Chef Andreas Klein muss vom Start weg als Krisenmanager ran. Denn die Verlustlöcher im Carbonfasergeschäft müssen gestopft werden. Für große Pläne zur Strategie bleibt da vorerst kein Raum.
mehr
personen
andreas-klein
bmw
ceo
graphite-solutions
lanxess
saltigo
thomas-dippold
volkswagen
Carbonfasern tiefrot
von Helmut Kipp

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper