Präsident Donald Trump mit kaiserlichen Allüren

Trump macht den Kapitalmarkt zu seinem Kolosseum

Donald Trump gefällt sich darin, den Kapitalmarkt zu seinem Kolosseum zu machen und nach Gusto den Daumen zu heben oder zu senken. Doch das ständige Zündeln fackelt jede Menge Vertrauen ab.
mehr
KolumneBrücke oder Krücke
von Sebastian Schmid

„Der Zollkrieg nimmt groteske Züge an“

Der Zoll-Streit, den US-Präsident Donald Trump losgetreten hat, hat die Aktienmärkte auf Achterbahnfahrt geschickt. Die Börsen-Zeitung hat Experten gefragt, wie es nun weitergeht. Die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung gehen auseinander, Verständnis für Trumps rabiaten Kurs gibt es nicht.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Zölle drücken Stimmung unter US-Verbrauchern auf Tiefpunkt

US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle haben Verbraucher zutiefst verunsichert. Konsumenten fürchten deutlich höhere Inflation und bangen um die Aussichten am Arbeitsmarkt.
mehr
Zölle treffen Konsumenten
von Peter De Thier

US-Zollkeule zeigt erste Spuren im Konjunkturtableau

Die US-Handelspolitik sorgt für reichlich Wirbel. Erste Spuren finden sich bereits im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung. Vor allem sind die Voraussagen für die Exporte gekappt worden. Auch die Erwartungen für die Importe und den Privatkonsum fallen geringer aus als zuletzt.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Euroraum
von Alexandra Baude

Trumps Handelspolitik treibt US-Bankenchefs um

Die Chefs der US-Banken J.P. Morgan und Wells Fargo haben ordentliche Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Blick nach vorn ist getrübter. Donald Trumps erratische Politik bereitet Sorge.
mehr
J.P. Morgan und Wells Fargo verweisen auf Risiken

Trump riskiert neue Finanzkrise

Die enorm großen und hoch gehebelten Positionen von Hegdefonds in amerikanischen Staatsanleihen stellen eine große Gefahr für den US-Kapitalmarkt dar, sie können zu einer neuen Finanzkrise führen. Vor diesem Hintergrund erscheint Trumps Handelskrieg als unverantwortlich.
mehr
MarktplatzUS-Bondmarkt und Hedgefonds
von Dieter Kuckelkorn

Peking zieht Schlussstrich bei Strafzoll-Eskalation mit USA

China beantwortet neue US-Strafzollaufschläge nochmals mit Gegenzöllen, will es nun aber dabei belassen. Trumps Vorgehen wird offiziell als „Witz“ bezeichnet.
mehr
Zollstreit China-USA
von Norbert Hellmann
Salzgitter-Beschäftigte protestieren gegen eine mögliche Übernahme des Stahlkonzerns

Gespräche über Salzgitter-Übernahme beendet

Der Stahlkonzern Salzgitter bleibt eigenständig. Gespräche über mögliche Übernahmepläne des größten Aktionärs wurden jetzt beendet.
mehr
Stahlkonzern bleibt eigenständig
von Carsten Steevens

Blackrock-Chef zeigt sich von Härte der Zollpolitik überrascht

Blackrock-Chef Larry Fink hat sich überrascht gezeigt, mit welcher Härte US-Präsident Donald Trump vorgeht. Dessen Zollankündigungen haben Fink zufolge alles übertroffen, was er bislang in seiner 49-jährigen Tätigkeit im Finanzsektor für vorstellbar hielt.
mehr
Trump schürt Angst und Unsicherheit

US-Zölle lassen Gerresheimer kalt

Gefahr oder Chance? Gerresheimer sieht etwaigen US-Zöllen gelassen entgegen. Am Ende könnten sich aus dem Zollstreit sogar neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben, glaubt Vorstandschef Dietmar Siemssen.
mehr
Verschobene Umsätze
von Annette Becker

Vom Wollen und vom Werden

Ob Deutschland wirklich die Regierung erhält, die Union und SPD jetzt angekündigt haben, bleibt abzuwarten. Es gilt, den Koalitionsvertrag richtig zu lesen.
mehr
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker

Wie Donald Trump der russischen Wirtschaft indirekt schadet

Russland hatte von den USA von Anfang an keine Zölle zu befürchten, und überhaupt sucht Trump Putins Gunst. Aber inzwischen schadet der US-Präsident Russland dennoch massiv – und zwar indirekt.
mehr
Staatsbudget unter Druck
von Eduard Steiner

Grünes Licht für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor

Für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor wie EQT oder Nordic Capital gibt es Entwarnung: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht keine Verbote investorengetragener medizinischer Versorgungszentren vor.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
Im DatenraumInfrastrukturprojekte
von Carsten Steevens

Deutsche Börse feiert 25 Jahre ETF-Handel und überrascht mit neuem Maßnahmenpaket

Zur Feier von 25 Jahren ETFs auf Xetra legt die Deutsche Börse ein Maßnahmenpaket auf, dass die Kosteneffizienz und das Handelsangebot für Privatanleger verbessern soll.
mehr
Fondsindustrie
von Werner Rüppel

BayernLB trotzt Turbulenzen in der Weltwirtschaft

Nach dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr stellt sich die Bayerische Landesbank auf einen Rückgang ein, erwartet aber vor Steuern mindestens 1 Mrd. Euro. Höhere Zölle der USA auf Importe aus der EU hat der Vorstand in seiner Geschäftsprognose einkalkuliert.
mehr
Vorstandschef mahnt zur Ruhe
von Joachim Herr

Meinung & Analyse

BayernLB trotzt Turbulenzen in der Weltwirtschaft

Nach dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr stellt sich die Bayerische Landesbank auf einen Rückgang ein, erwartet aber vor Steuern mindestens 1 Mrd. Euro. Höhere Zölle der USA auf Importe aus der EU hat der Vorstand in seiner Geschäftsprognose einkalkuliert.
mehr
Vorstandschef mahnt zur Ruhe
von Joachim Herr

Südzucker rechnet mit deutlichem Ergebnisrückgang

Südzucker erwartet im laufenden Geschäftsquartal (31. Mai) einen deutlichen Ergebnisrückgang im Vergleich zur Vorjahreszeit. Der Start ins Geschäftsjahr sei "verhalten" ausgefallen. Die Prognose für 2025/26 wurde vom Ernährungskonzern aber bestätigt.
mehr
Ernährungskonzern kämpft mit schwachen Preisen
von Martin Dunzendorfer

Hohe Belastung treibt Investmentbanker in den Abgrund

Junge Investmentbanker ächzen unter enormer Arbeitsbelastung. Viele Dealmaking-Aspiranten greifen zu Drogen, um 100-Stunden-Wochen bewältigen zu können. Nun erschüttern Todesfälle die Wall Street.
mehr
Im BlickfeldTodesfälle und Drogenkonsum
von Alex Wehnert und Carolin Kassella

Im Zoll-Chaos wird Direct Lending zum Rettungsanker für geplagte Schuldner

Die Märkte für Neuemissionen von Hochzinsanleihen und institutionelle, syndizierte Kredite an Finanzinvestoren und Unternehmen schlechter Bonität sind beinahe zum Erliegen gekommen. In die Bresche springt J.P. Morgan mit Direct Lending und stellt Direktkredite über 50 Mrd. Dollar aus der eigenen Bilanz zur Verfügung.
mehr
Kreditmärkte
von Christoph Ruhkamp

Unerwarteter Aufschwung der britischen Wirtschaft

Die britische Wirtschaft ist im Februar deutlich stärker gewachsen als erwartet. Die Zölle der USA, Steuererhöhungen in Großbritannien und der Arbeitsmarkt belasten jedoch den Ausblick.
mehr
Höchstes Wachstum seit März 2024
von Martin Pirkl

Aumann erhöht Aktienrückkaufangebot

Der auf E-Mobilität spezialisierte Fertigungsanlagenbauer Aumann hat den Angebotspreis für die offerierten Aktienrückkäufe erhöht. Andere Autozulieferer halten wegen der trüben Aussichten ihre Geldabflüsse dagegen so gering wie möglich.
mehr
Liquiditätsangebot für die Aktionäre
von Martin Dunzendorfer

Italiens Ministerpräsidentin reist nach Washington

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni trifft sich mit US-Präsident Donald Trump und hofft, ihn zu Zugeständnissen bei den geplanten Zöllen zu überreden.
mehr
Meloni reist nach Washington
von Gerhard Bläske

Bus-Geschäft von Daimler Truck legt ordentlich zu

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck plant sein Servicegeschäft für Elektrobusse zu erweitern. Die Tochter Daimler Buses will in diesem Jahr bis zu 30.000 Busse verkaufen.
mehr
Elektromobilität

Peking zieht Schlussstrich bei Strafzoll-Eskalation mit USA

China beantwortet neue US-Strafzollaufschläge nochmals mit Gegenzöllen, will es nun aber dabei belassen. Trumps Vorgehen wird offiziell als „Witz“ bezeichnet.
mehr
Zollstreit China-USA
von Norbert Hellmann

Marktübersicht

Im Datenraum

Kukies erneuert Vorbehalte gegen Digitalsteuer

In der Debatte über potenzielle Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen wird viel über Digitalkonzerne gesprochen. Die Bundesregierung mahnt zur Nuancierung.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner

Prada wird zum Nukleus

Der italienische Modekonzern Prada baut durch die Übernahme von Versace seine Führungsposition in Italien aus. Im Vergleich zu Hermès, LVMH und Kering ist Prada aber noch ein Zwerg.
mehr
Übernahme von Versace
von Gerhard Bläske

Privatinvestoren setzen auf Infrastruktur

Das Interesse vermögender Privatpersonen an Infrastrukturinvestments wächst, mit neuen halbliquiden Anlagemöglichkeiten und flexiblen Fondsstrukturen.
mehr
Im GesprächDominik von Scheven, Hamilton Lane
von Thomas List

Hang übernimmt Investor Relations von Siemens Energy

Wechsel bei Siemens Energy: Michael Hagmann gibt am 1. Mai die Leitung der Abteilung Investor Relations an Tobias Hang ab.
mehr
Wechsel zum 1. Mai
von Michael Flämig

Neue Multi-Asset-Perspektiven durch Liquid Alternatives

Jahrelang waren traditionelle 60/40-Portfolios für sicherheitsorientierte Anleger eine durchaus sinnvolle Wahl, aber das hat sich geändert. Neue Perspektiven könnten sogenannte Liquid Alternatives eröffnen.
mehr
GastbeitragGeldanlage
von Andrea Wehner

Bundeskartellamt mahnt Vodafone ab

Die Vodafone-Tochter Vantage Towers hat nach Ansicht der Wettbewerbshüter dem Konkurrenten 1&1 Sendemasten zu spät zur Verfügung gestellt. Behördenchef Andreas Mundt sieht darin Marktmissbrauch.
mehr
Mutmaßliche Behinderung von 1&1

Insolvenzwelle rollt etwas langsamer

Die Zahl der Firmenpleiten ist im März nicht mehr ganz so kräftig gestiegen wie zuletzt. Dies dürfte aber nur eine Verschnaufpause sein. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen sind insolvenzgefährdet, mahnt die DIHK.
mehr
Höhere Forderungen
von Alexandra Baude

Jüngste Marktturbulenzen rücken Schattenbanken in den Fokus

Die EZB warnt vor Gefahren durch Schattenbanken und ruft zu strengerer Kontrolle auf, um die Finanzstabilität angesichts geopolitischer Unsicherheiten zu wahren.
mehr
Schattenbanken anfälliger für Schocks

Britische Aufsicht genehmigt Shein-Börsengang in London

Shein erhält von der britischen FCA grünes Licht für den Börsengang in London, doch chinesische Genehmigung steht noch aus; Marktunsicherheiten könnten Verzögerung verursachen.
mehr
Börsenturbulenzen könnten das IPO verzögern

ESG Pro

Meinung

Banken

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Fördergeschäft der L-Bank bricht ein

4/10/2025
Auch aufgrund ungünstiger Konditionen ist die L-Bank im abgelaufenen Teil auf ihren Angeboten für Unternehmen teilweise sitzen geblieben. Gefragt war jedoch die Wohnraumförderung.
mehr
banken-finanzen
foerderbank
l-bank
mittelstand
wirtschaftsfoerderung
Verunsicherter Mittelstand
von Anna Sleegers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Oberbank will in Deutschland angreifen

4/10/2025
Private Banking ist ein hochattraktives Geschäft. Die österreichische Oberbank will in diesem Feld in Deutschland expandieren. Chef Franz Gasselsberger nennt aber keine konkreten Zielvorgaben.
mehr
banken-finanzen
oberbank
Expansionsplan 2030
von Michael Flämig

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Munich Re will Vorratsbeschluss für genehmigtes Kapital vorziehen

4/10/2025
Die Munich Re will ein 2026 auslaufendes genehmigtes Kapital auf der diesjährigen Hauptversammlung vorzeitig erneuern lassen. In der Einladung zum Aktionärstreffen bekräftigte sie zugleich den geplanten Wechsel des Abschlussprüfers.
mehr
banken-finanzen
abschlusspruefer
hauptversammlung
kapital
munich-re
Hauptversammlung 2025
von Stefan Kroneck

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Zinsgetriebenes Geschäft der Privatkundenbanken ebbt ab

4/10/2025
Nach den fetten Jahren mit überaus hohen Zinserträgen müssen sich Retailinstitute auf magerere Zeiten einstellen. Banken sollten an ihren Kosten arbeiten und versuchen, mehr Provisionseinnahmen zu generieren, empfiehlt Strategy&.
mehr
banken-finanzen
ertraege
ezb
strategy
zinsueberschuss
Privatkundengeschäft
von Tobias Fischer

Konjunktur

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Haushalte gehen bewusster mit ihrem Vermögen um

4/10/2025
Die Zahl der privaten Haushalte, die Wertpapiere besitzen, steigt weiter: Bundesbank-Vorständin Fritzi Köhler-Geib findet es ermutigend, dass Geld nicht mehr quasi-automatisch auf das Bankkonto geht. Die Bundesbank-Studie zeigt aber auch, dass die Vermögen weiter sehr ungleich verteilt sind.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
bundesbank
inflation
verbraucher
verteilung
Bundesbank-Studie
von Alexandra Baude

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nationale Bankenabgabe finanziert einen Mittelstandsfonds

4/10/2025
Die schwarz-rote Koalition plant, 2 Mrd. Euro aus der nationalen Bankenabgabe zur Finanzierung großer mittelständischer Unternehmen für digitale und klimaneutrale Transformationen zu nutzen. Ein Deutschlandfonds soll noch deutlich mehr Mittel bereitstellen.
mehr
konjunktur-politik
bankenabgabe
deutschlandfonds
kreditwirtschaft
schwarz-roter-koalitionsvertrag
Schwarz-roter KoalitionsvertragHebel für 10 Mrd. Euro private Investitionen
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Mehr privates Kapital für Infrastruktur und Start-ups

4/10/2025
Die neue schwarz-rote Koalition will Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien erleichtern – durch einen rechtssicheren Rahmen im Kapitalmarktrecht und angepasste Steuerregelungen.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
bai
bvi
deutschlandsfonds
erneuerbare-energien
fondsbranche
infrastruktur
investitionen
schwarz-roter-koalitionsvertrag
wagniskapital
zukunftsfonds
Schwarz-roter KoalitionsvertragFondsbranche und Startups
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Neuer Anlauf zur Reform der privaten Altersvorsorge

4/10/2025
Die schwarz-rote Koalition plant eine Reform der privaten Altersvorsorge, die die Riester-Rente in ein neues, kostengünstiges und bürokratiefreies Produkt überführt. Eine neue Frühstart-Rente soll schon Jugendliche auf die Altersvorsorge vorbereiten.
mehr
konjunktur-politik
altersvorsorge
bvi
fr-hstart-rente
riester-rente
schwarz-rot
schwarz-roter-koalitionsvertrag
Schwarz-roter KoalitionsvertragAlternative zur Riester-Rente
von Angela Wefers

Unternehmen

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Von Anfang bis Ende herrschte gegenseitiges Vertrauen“

4/11/2025
Der größte Private-Equity-Deal im europäischen Industriesektor in den vergangenen drei Jahren – das ist eine Auszeichnung wert. KPS Capital Partners aus New York erhält den Corporate Finance Award der Börsen-Zeitung für den Kauf von Innomotics, einem Anbieter von Elektromotoren und Großantriebssystemen.
mehr
unternehmen-branchen
corporate-finance-award
kps-capital-partners
siemens
Corporate Finance Award: Die Preisträger (2) Private Equity
von Michael Flämig

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Keine Zollpause für Autobauer

4/10/2025
Aus Sicht der deutschen Autobauer stellt der jüngste Zoll-Schwenk der USA keine Entwarnung dar. Die zusätzlichen Autozölle bleiben weiterhin und auch die Unsicherheit.
mehr
unternehmen-branchen
autoindustrie
byd
handelsstreit
hildegard-m-ller
us-z-lle
vda
Handelsstreit
von Detlef Fechtner

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BSH Hausgeräte gelingt Rückkehr zu Wachstum

4/10/2025
Die BSH Hausgeräte hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als einige Konkurrenten. So gewann das Tochterunternehmen von Bosch Marktanteile. Das ist auch das Ziel für 2025.
mehr
unternehmen-branchen
bosch
bsh-hausgeraete
verbraucher
Auch für 2025 Umsatzanstieg angepeilt
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

BayBG erwartet stagnierendes Neugeschäft

4/10/2025
Der Risikokapitalgeber BayBG beklagt eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft von Unternehmen. Das dämpft das Neugeschäft.
mehr
unternehmen-branchen
baybg
investitionen
neugeschaeft
Risikokapital
von Stefan Kroneck

Kapitalmärkte

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax gibt nach, Euro haussiert, Gold auf Rekordniveau

4/11/2025
Den Dax hat die prompte Reaktion aus Peking auf die weitere Zollanhebung Trumps unter Druck gesetzt. Der Euro legte deutlich zu, der Goldpreis erreichte Rekordniveau.
mehr
kapitalmaerkte
Märkte am AbendNach der Zoll-Reaktion aus Peking
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

China-Vergeltung drückt Dax ins Minus

4/11/2025
Die neuerliche Vergeltung Chinas in dem von US-Präsident Donald Trump begonnenen Handelskrieg mit China hat den Euro stark angetrieben und für ein Rekordhoch beim Goldpreis gesorgt. Der Dax geriet nach anfänglichen Gewinnen unter Druck.
mehr
kapitalmaerkte
aktienmarkt
bondmarkt
dax
devisenmarkt
donald-trump
handelskrieg
hang-seng-index
volksrepublik-china
Märkte am MittagRally von Euro und Gold verstärkt sich
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax startet freundlich in den Handel

4/11/2025
Bach dem Teilrückzug Trumps bei den Zöllen ist der Dax auch am Freitag freundlich in den Handel gestartet. Der Euro zeigt sich gegenüber dem Greenback sehr fest. Die Stimmung an Wall Street war am Vorabend erneut düster.
mehr
kapitalmaerkte
aktienmarkt
dax
donald-trump
gerresheimer
handelspolitik
schott-pharma
scott-bessent
Märkte am MorgenNach dem Teilrückzug Trumps bei den Zöllen
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nächste Trump-Wende treibt Dax wieder nach oben

4/10/2025
Treu bleiben sich die Aktienmärkte momentan nur bei hohen Ausschlägen in beide Richtungen. Die jüngste Volte von US-Präsident Donald Trump gab dem Dax am Donnerstag kräftigen Rückenwind.
mehr
kapitalmaerkte
dax
donald-trump
infineon
suss
trump
wacker-chemie
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Personen

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper